8 Symptome einer Insulinresistenz

8 Symptome einer Insulinresistenz

Insulinresistenz

Mit 12,2% der Erwachsenen und einer wachsenden Zahl von Kindern mit Diabetes könnte man es eine Epidemie nennen. Jedes Jahr werden allein bei Erwachsenen über eine Million neue Diabetesfälle diagnostiziert. (1)

Diabetes ist eine sehr gefährliche, destruktive und oft schmerzhafte Krankheit.

Je älter du wirst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du sie entwickelst. Deshalb ist es wichtig, die Symptome der Insulinresistenz zu kennen.

Neben denjenigen, die bereits an der Erkrankung leiden, ist dies die Zahl der Menschen mit eingeschränkter Glukosetoleranz (“Prädiabetes”), eine Erkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel höher als normal, aber nicht konstant hoch genug ist, um als Diabetes eingestuft zu werden.

Das bedeutet, dass das Risiko, dass sich Prädiabetes zu Diabetes entwickelt, sehr hoch ist, wenn man es unbehandelt lässt. (2)

Die Nahrung wird im Körper in Glukose (Zucker) zerlegt, dann transportiert und vereinfacht Insulin (ein von der Bauchspeicheldrüse ausgeschiedenes Hormon) seine Verwendung als Energiequelle in den Zellen.

Bei mehreren potenziell beitragenden Faktoren wird manchmal nicht genügend Insulin produziert oder die Zellen reagieren nicht darauf.

Diabetes ist der Zustand, in dem sich Zucker im Blut ansammelt und nicht als Kraftstoff verbrannt wird.

Eine beeinträchtigte Glukosetoleranz kündigt sich nicht an.

Symptome von Diabetes

  • Verstärkter Durst und Harndrang
  • Vermehrter Hunger
  • Müdigkeit
  • Verschwommene Sicht
  • Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen in den Füßen oder Händen
  • Wunden, die nicht heilen
  • Unerklärliche Gewichtsabnahme
  • Trockene Haut
  • Erhöhtes Infektionsrisiko, einschließlich Hefeinfektion.

Darüber hinaus sind Menschen mit Diabetes einem höheren Risiko für andere schwere Gesundheitszustände ausgesetzt, einschließlich:

Diabetes entwickelt sich nicht über Nacht, es ist oft ein langer Prozess, bei dem die Fähigkeit des Körpers, den Blutzucker zu regulieren, versagt.

Die meisten Menschen mit Prädiabetes wissen nicht, dass sie es haben, da es oft asymptomatisch ist.

Wie entwickelt sich eine Insulinresistenz?

Die Insulinresistenz ist ein Hauptfaktor für eine beeinträchtigte Glukosetoleranz.

Die Insulinproduktion und ihre verschiedenen Wirkmechanismen sind komplex und nicht vollständig verstanden. Was ist über die Insulinresistenz bekannt?

  • Die Zellen des Körpers entwickeln eine Resistenz gegen die Wirkung von Insulin.
  • Insulin ist für die Regulierung der im Blut zirkulierenden Glukose unerlässlich. Es bewirkt, dass Glukose von den Zellen aufgenommen wird.
  • Insulin ist auch der chemische Botenstoff, der der Leber (die Glukose speichert) signalisiert, ihre Glukose zu speichern, anstatt sie an das Blut abzugeben. Glukose wird zur Speicherung in der Leber in Form von Glykogen eingelagert.
  • Insulin hält normalerweise eine ausgewogene Energiebilanz aufrecht und lässt den Blutzuckerspiegel nicht zu lange zu stark ansteigen.
  • Der Widerstand führt zunächst dazu, dass die Bauchspeicheldrüse einfach mehr Insulin ausscheidet, um einen sicheren Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten und hohe Blutzuckerwerte in Schach zu halten.
  • Die Insulinresistenz kann schließlich von einem anhaltend höheren Glukosespiegel (Prädiabetes) und dann von der anhaltenden Hyperglykämie des Typ-2-Diabetes begleitet werden. Die Freisetzung von zusätzlichem Insulin kann nicht aufrechterhalten werden, um die steigende Insulinresistenz zu kompensieren.

Hier sind 8 Symptome einer Insulinresistenz

Insulinresistenz ist der Begriff, der verwendet wird, um zu beschreiben, wenn Zellen Schwierigkeiten haben, Zucker aus dem Blut aufzunehmen.

Auch wenn es manchmal subtil ist, kann dein Körper dir sagen, wenn er eine schwere Zeit hat.

1. “Gehirnnebel”

Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Insulinresistenz des Gehirns und neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer. (3)

Alzheimer ist im Grunde genommen eine Stoffwechselerkrankung mit erheblichen und fortschreitenden Störungen bei der Nutzung der Hirnglukose und der Reaktionsfähigkeit auf die Stimulation von Insulin und insulinähnlichem Wachstumsfaktor (IGF).

Die Stoffwechselanomalien wurden mit der Resistenz des Gehirns gegen Insulin und insulinähnlichen Wachstumsfaktor (IGF) in Verbindung gebracht, mit einer Unterbrechung der Signalwege, die das neuronale Überleben, die Energieproduktion, die Genexpression und die Plastizität regulieren. (4)

Insulin spielt eine sehr wichtige Rolle beim Lernen und Gedächtnis.

Wenn Gehirnzellen nicht in der Lage sind, Nahrung aufzunehmen, wird die Funktion beeinträchtigt, was zu Hirnnebel und möglicherweise zum Verlust von Gedächtnis und Kognition führt.

2. Hoher Cholesterinspiegel

Es besteht ein Zusammenhang zwischen chronisch hohem LDL (Low-Density-Lipoprotein) Cholesterin und Diabetes.

Die Insulinresistenz ist mit einem erhöhten LDL- (und gesenkten HDL-, High-Density-Lipoprotein-) Cholesterinspiegel verbunden.

Cholesterin wird schneller synthetisiert, aber bei hohem Blutzucker nicht entsprechend von den Zellen aufgenommen. (5)

Untersuchungen haben ergeben, dass ein niedriger HDL-Wert das Risiko für ein kardiovaskuläres Problem (Herzinfarkt, Schlaganfall) erhöht.

Es muss ein Gleichgewicht zwischen LDL und HDL bestehen, um den richtigen Stoffwechsel aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus erhöht die Insulinresistenz den Prozess der Energieverbrennung im Fettgewebe, aber die dadurch entstehenden freien Fettsäuren beeinflussen die Art und Weise, wie die Leber Triglyceride verarbeitet (die Art von Fett, das für Energie gespeichert wird). (6)

Die Cholesterinwerte im Blut hängen von den Triglyceridwerten ab, so dass, wenn die Leber das Fett nicht richtig verstoffwechselt, der Cholesterinspiegel steigen kann. (7)

Wenn sich Triglyceride in nicht-adipösen Geweben ansammeln, kann es zu einer Lipotoxizität kommen. Lipotoxizität trägt zur Insulinresistenz bei.

3. Hunger

Hormone sind der Auslöser für das Hungergefühl, ob der Körper nun Nahrung braucht oder nicht.

Es ist ein komplexer Prozess. Leptin ist ein Hormon, das im Fettgewebe gebildet wird und eng mit Insulin verbunden ist, um zu erkennen, wie viel Zucker im Blut ist.

Wenn es ein bestimmtes Niveau erreicht, steigt die Leptinproduktion, um dem Gehirn zu sagen, dass es aufhören soll zu essen.

Leptin und Insulin wirken auf entgegengesetzten Seiten des gleichen Prozesses und regulieren sich gegenseitig.

Wenn das Insulin steigt, nimmt das Leptin ab und umgekehrt.

Wenn es ein Ungleichgewicht mit Insulin gibt oder Zellen dagegen resistent werden, kann die Leptinproduktion sinken und man fühlt sich ständig hungrig. (8)

Darüber hinaus ist es möglich, dass Zellen gegen Leptin resistent werden.

Man fühlt sich hungrig, auch wenn der Magen voll ist und der Blutzuckerspiegel auf einem angemessenen Niveau liegt.

Dies kann zu übermäßigem Essen und Gewichtszunahme führen. Je mehr Gewicht du zunimmst, desto weniger empfindlich wird dein Körper auf Leptin reagieren.

4. Hypertonie

Die Insulinresistenz hat sich immer wieder als Faktor für Bluthochdruck etabliert.

Wenn die Aufnahme von Insulin reduziert wird, ist die Absorption von Salz durch die Nieren beeinträchtigt, was zu einer Natriumüberlastung und damit zu einer Hypertonie führt. (9)

Dies kann auch bei Menschen ohne Diabetes vorkommen.

Der Blutzuckerspiegel könnte in Ordnung sein, jedoch sind offene Blutgefäße eines der Dinge, die Insulin bewirkt. Verengte Blutgefäße lassen den Druck steigen. (10)

Wenn die Zellen gegen Insulin resistent sind und die Insulinproduktion auf einem normalen Niveau bleibt, kann sich Insulin im Überschuss im Blut im Verhältnis zur Glukosemenge ansammeln.

Diese Erkrankung wird als Hyperinsulinämie bezeichnet.

Viele Studien haben die Hyperinsulinämie mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht, auch wenn die Ursachen unterschiedlich sein können.

Einige Mediziner behaupten, dass Bluthochdruck aufgrund anderer Ursachen zu Insulinresistenz führt.

Andere haben festgestellt, dass das Gegenteil der Fall ist. Es hängt alles vom Individuum und vielen Risikofaktoren ab. (11)

Alle Studien stimmen in einem Punkt überein: Bluthochdruck ist ein Indikator für die Insulinresistenz.

Wenn die Insulinempfindlichkeit steigt, nehmen die Häufigkeit und das Risiko einer Hypertonie ab. (12)

5. Lethargie und Müdigkeit

Chronische Müdigkeit ist eines der Nebenprodukte von Diabetes, weil der Körper die Energie nicht richtig verbrennt.

Beim Prädiabetes kann nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit eine reaktive Hypoglykämie (zu wenig Blutzucker) auftreten.

Man bekommt sofort nach dem Essen einen Energieschub, Insulin reagiert mit einem starken Anstieg, um die Nahrungsaufnahme zu steuern, dann kollabiert die Energie. Dies kann dazu führen, dass du dich träge und schläfrig fühlst.

Mit der Zeit kann das Essen in diesem Muster, mit Insulinspitzen und Abstürzen, zu einer Insulinresistenz führen.

Die meisten Menschen mit Diabetes sind übergewichtig oder fettleibig.

Übergewicht spiegelt Ernährungs- und Lebensgewohnheiten wider, die von Natur aus zu Müdigkeit führen: Bewegungsmangel und nährstoffarme Lebensmittel.

Überschüssige Omega-6 Fettsäuren können Depressionen hervorrufen, die das Gefühl von Müdigkeit, verminderter körperlicher Aktivität und daraus resultierender Insulinresistenz verstärken.

Der Verzehr von Maiskeimöl führt nachweislich zu Lethargie und der Entwicklung von Insulinresistenz. Verwende stattdessen Oliven-, Sesam-, Kokos- und Avocadoöl.

6. Adipositas und Bauchfett

Der stärkste Indikator für die Insulinresistenz ist Adipositas. (13)

Einige Experten glauben, dass Fettleibigkeit, insbesondere überschüssiges Fett um die Taille, eine der Hauptursachen für Insulinresistenz ist.

Früher dachten die Wissenschaftler, dass Fettgewebe nur als Energiespeicher fungiert.

Studien haben jedoch gezeigt, dass Bauchfett Hormone und andere Substanzen produziert, die schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen können, wie Insulinresistenz, Bluthochdruck, unausgewogenes Cholesterin und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Bauchfett spielt eine Rolle bei der Entwicklung einer chronischen oder lang anhaltenden Entzündung im Körper.

Chronische Entzündungen können den Körper im Laufe der Zeit schädigen, ohne Anzeichen oder Symptome.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass komplexe Wechselwirkungen im Fettgewebe Immunzellen in das Gebiet ziehen und eine chronische Entzündung auslösen.

Diese Entzündung kann zur Entwicklung der Insulinresistenz, des Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.

Studien zeigen, dass die Gewichtsabnahme die Insulinresistenz reduzieren und Typ-2-Diabetes verhindern oder verzögern kann. (14)

7. Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

PCOS ist eine endokrine Erkrankung, bei der es ein Ungleichgewicht zwischen den Sexualhormonen Östrogen und Progesteron gibt, was zu kleinen Zysten an den Eierstöcken führen kann.

Studien haben PCOS in fast allen Fällen mit der Insulinresistenz in Verbindung gebracht.

Auch die Hyperinsulinämie wurde mit einbezogen. Der Mechanismus, durch den PCOS auftritt, ist das Vorhandensein von Anomalien bei bestimmten Insulinrezeptoren. (15)

Das Zusammenspiel der Hormone im Körper ist erstaunlich komplex. Daher ist es logisch, dass ein Ungleichgewicht im Körper zu einem Welleneffekt führt.

8. Hautkrankheiten

Acanthosis nigricans ist ein Zustand, in dem die Haut dunkler wird und die Textur zu einer samtigen Note wird.

Sie tritt am häufigsten in den Achselhöhlen, in der Leiste, im Nacken, zwischen Fingern und Zehen sowie an Ellbogen und Knien auf. (16)

Acanthosis nigricans ist mit der Insulinresistenz verbunden und kann entweder gutartig oder bösartig sein. (17)

Acanthosis nigricans tritt auf, wenn Hyperinsulinämie mit insulinähnlichen Wachstumsfaktorrezeptoren (IGF-1) interagiert, welche Hautproteine und das Wachstum von Bindegewebe stimulieren. (18)

Acanthosis nigricans ist auch häufig bei adipösen Kindern und Erwachsenen ohne nennenswerte Insulinresistenz zu finden. (19)

Wie man die Symptome einer Insulinresistenz bewältigt

Die Insulinresistenz ist reversibel (und vermeidbar).

Die erste und wichtigste Überlegung ist der Body Mass Index (BMI). Wenn du für deine Größe und deinen Körperbau übergewichtig bist, bist du für eine Vielzahl von Krankheiten gefährdet.

Der sehr starke Zusammenhang zwischen Übergewicht und Fettleibigkeit mit Insulinresistenz und Diabetes macht die Gewichtsabnahme zum wichtigsten Schritt zur Umkehrung einer gestörten Glukosetoleranz. Wir wissen, dass es nicht einfach ist, aber es ist für eine gute Gesundheit unerlässlich.

    • Ändere deine Ernährung – Entferne zugesetzten Zucker, verarbeitete Lebensmittel, Softdrinks und künstliche Süßstoffe. Füge Gemüse, Kräuter, Obst und Chlorella hinzu.
    • Bewege dich regelmäßigBewegung – auch in Form eines lebhaften Spaziergangs – ist gut für jeden Teil von Körper und Geist.
    • Minimiere Stress – Suche nach konstruktiven Wegen, um Stress zu bewältigen. Chronischer Stress ist schädlich für den gesamten Körper. Es ist bekannt, dass ein hoher Cortisolspiegel (ein Stresshormon) zur Insulinresistenz beiträgt.
    • Hol dir ausreichend Schlaf – Zu wenig Schlaf verursacht verheerende Auswirkungen auf die Hormone und verursacht bekanntlich eine beeinträchtigte Glukosetoleranz, die oft zu Diabetes führt.

Wenn du den Verdacht hast, dass dein Körper eine beeinträchtigte Glukosetoleranz entwickelt, kann dein Arzt deinen Blutzuckerspiegel testen, um dies mit Sicherheit zu ermitteln.

Die Insulinresistenz ist ein besserer Indikator für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen als der Cholesterinspiegel.

Wenn der Trend frühzeitig erkannt wird, ist er leicht umkehrbar, ohne langfristige Schäden zu erleiden.


Teilen