Du betrachtest gerade Planetary Health Diet und Mediterrane Ernährung: Ähnliche Vorteile für Überleben und Nachhaltigkeit

Planetary Health Diet und Mediterrane Ernährung: Ähnliche Vorteile für Überleben und Nachhaltigkeit

Die gesundheitlichen und ökologischen Vorteile pflanzenbasierter Ernährungsweisen

Einleitung

In der heutigen Zeit wird das Thema Ernährung immer wichtiger, nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für unsere Umwelt. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung – und das aus gutem Grund. Jüngste Forschungen haben gezeigt, dass zwei pflanzenbasierte Diäten, die Planetary Health Diet (PHD) und die Mediterrane Diät, nicht nur gesundheitliche Vorteile bieten, sondern auch einen geringen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit diesen Diäten, ihren Vorteilen und den Ergebnissen aktueller Studien auseinandersetzen.

Der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit

Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, insbesondere in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Schätzungen zufolge könnte in Europa jede fünfte vorzeitige Todesursache durch eine optimierte Ernährung verhindert werden. Die Wahl der richtigen Nahrungsmittel kann nicht nur das Risiko von Krankheiten senken, sondern auch die Lebensqualität verbessern.

Die PHD wurde 2019 entwickelt, um die globale Ernährungsqualität zu optimieren und gleichzeitig die Umweltbelastungen der Nahrungsmittelproduktion innerhalb nachhaltiger Grenzen zu halten. Dr. Mercedes Sotos Prieto von der Autonomen Universität Madrid erklärt, dass es an der Zeit war, die PHD mit der traditionellen Mediterranen Diät zu vergleichen, die ebenfalls pflanzenbasiert ist und in den Mittelmeerländern verwurzelt ist. Beide Diäten haben nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt.

Die Planetary Health Diet (PHD)

Die Planetary Health Diet zielt darauf ab, die Ernährung der Weltbevölkerung zu verbessern, während gleichzeitig die ökologischen Auswirkungen minimiert werden. Die wichtigsten Merkmale der PHD sind:

  • Hoher Verzehr von Obst und Gemüse: Diese Lebensmittel sind reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen.
  • Vollkornprodukte: Sie liefern wichtige Nährstoffe und unterstützen eine gesunde Verdauung.
  • Hülsenfrüchte, Nüsse und ungesättigte Öle: Diese Lebensmittel sind gute Proteinquellen und enthalten gesunde Fette.
  • Moderater Verzehr von Milchprodukten, stärkehaltigen Gemüse, Geflügel und Fisch: Diese Nahrungsmittel können gelegentlich konsumiert werden, sollten aber in Maßen genossen werden.
  • Geringer Verzehr von gesättigten Fetten, rotem Fleisch und Zucker: Diese Lebensmittel sind mit einem höheren Risiko für chronische Krankheiten verbunden.

Die PHD empfiehlt eine tägliche Energieaufnahme von etwa 2500 kcal, was eine ausgewogene Ernährung gewährleistet.

Die Mediterrane Diät

Die Mediterrane Diät ist bekannt für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften und umfasst eine Vielzahl von Lebensmitteln:

  • Fruits und Gemüse: Saisonale Produkte stehen im Mittelpunkt dieser Diät.
  • Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte: Diese sind reich an Ballaststoffen und Nährstoffen.
  • Olivenöl: Es ist die Hauptquelle für Fette und enthält gesunde ungesättigte Fettsäuren.
  • Weiße oder magere Fleischsorten: Diese werden bevorzugt, während rotes oder verarbeitetes Fleisch in geringeren Mengen konsumiert werden.
  • Moderater Verzehr von Fisch, Eiern und Milchprodukten: Diese Lebensmittel sind ebenfalls Teil der Diät, sollten aber in Maßen genossen werden.

Die Mediterrane Diät hat sich über Jahre hinweg bewährt und ist eng mit der Gesundheit der Menschen, die in den Mittelmeerländern leben, verbunden.

Vergleich der Diäten: Ergebnisse der Studien

Um die gesundheitlichen und ökologischen Vorteile der PHD und der Mediterranen Diät zu untersuchen, wurden Daten aus der Studie über Ernährung und kardiovaskuläre Risiken in Spanien (ENRICA) analysiert. In dieser prospektiven Kohortenstudie wurden 11.488 Teilnehmer von Juni 2008 bis Oktober 2010 rekrutiert. Ziel war es, die Auswirkungen beider Diäten auf die Sterblichkeit und den ökologischen Fußabdruck zu ermitteln.

Studie 1: Gesundheitliche Vorteile

Die Analyse ergab, dass eine höhere Einhaltung sowohl der PHD als auch der Mediterranen Diät mit einer niedrigeren Sterblichkeit einherging. Die Teilnehmer, die sich am besten an die PHD hielten, hatten ein um 22 % geringeres Risiko zu sterben als diejenigen, die am schlechtesten abschnitten. Für die Mediterrane Diät betrug der Unterschied 21 %. Es wurde festgestellt, dass bestimmte Komponenten der Diäten, wie der Verzehr von Obst, Milchprodukten und ungesättigten Ölen, unabhängig mit einer niedrigeren Sterblichkeit assoziiert waren.

Studie 2: Ökologischer Fußabdruck

Beide Diäten wiesen einen ähnlich niedrigen ökologischen Fußabdruck auf. Die PHD hatte durchschnittliche Treibhausgasemissionen von 4,15 kg CO₂ pro Tag und einen Landnutzungsbedarf von 5,54 m² pro Tag. Im Vergleich dazu lagen die Emissionen der Mediterranen Diät bei 4,36 kg CO₂ pro Tag, mit einem Landnutzungsbedarf von 5,43 m². Besonders auffällig war, dass Milch- und Fleischprodukte die größten Verursacher des ökologischen Fußabdrucks waren.

Fazit

Die Erkenntnisse aus den Studien zeigen deutlich, dass eine pflanzenbasierte Ernährung sowohl gesundheitliche als auch ökologische Vorteile bietet. Die Planetary Health Diet und die Mediterrane Diät stehen sich in ihrer Wirksamkeit in nichts nach. Beide Diäten tragen dazu bei, das Risiko einer vorzeitigen Sterblichkeit zu senken und haben einen geringen Einfluss auf die Umwelt.

Indem Du Dich für eine dieser Diäten entscheidest, investierst Du nicht nur in Deine eigene Gesundheit, sondern auch in die Gesundheit unseres Planeten. Es ist an der Zeit, die eigene Ernährung zu überdenken und die Vorteile einer pflanzenbasierten Lebensweise zu nutzen. Egal, ob Du Dich für die PHD oder die Mediterrane Diät entscheidest, Du trägst zu einer nachhaltigeren und gesünderen Zukunft bei.

Letztendlich ist klar, dass eine bewusste Ernährungswahl nicht nur Dein eigenes Wohlbefinden steigert, sondern auch positive Auswirkungen auf die Umwelt hat. Lass uns gemeinsam für eine gesunde und nachhaltige Ernährung eintreten!