Wie eine langfristige Depression das Gehirn verändert

Wie eine langfristige Depression das Gehirn verändert

Langfristige Depression

Depressionen sind zu einem häufigen Problem der psychischen Gesundheit geworden. Für einige verweilt dieser Zustand viele Jahre, und die Wissenschaftler versuchen nun zu verstehen, wie sich das auf das Gehirn auswirken könnte und wie die Behandlungen angepasst werden müssen, um diesen Veränderungen zu begegnen.

Insgesamt erkranken in Deutschland 5,3 Mio. der Erwachsenen Deutschen (18 – 79 Jahre) im Laufe eines Jahres an einer unipolaren oder anhaltenden depressiven Störung. Diese Zahl erhöht sich noch einmal um Kinder und Jugendliche und Menschen über 79 Jahre, die hier nicht berücksichtigt wurden. (1)

Für einige Menschen kann eine Depression nur episodisch sein und innerhalb weniger Wochen oder Monate überwunden werden.

Bei anderen, bei denen eine schwere Depression diagnostiziert wurde, könnte die Erkrankung jedoch jahrelang anhalten und ihren Lebensstil und ihre Lebensqualität beeinträchtigen. (2)

Forscher des Centre for Addiction and Mental Health (CAMH) in Ontario, Kanada, wollten untersuchen, ob und wie ein langes Leben mit dieser Erkrankung das Gehirn erheblich beeinträchtigen würde.

Dr. Jeff Meyer vom CAMH leitete eine Studie, die sich auf diese Frage konzentrierte. Er und sein Team verglichen die Hirnscans von Menschen, die 10 Jahre oder länger mit unbehandelter Depression gelebt hatten, mit denen von Menschen mit einer kürzeren Geschichte von Depressionen.

Die Ergebnisse – die in der Zeitschrift The Lancet Psychiatry veröffentlicht wurden – deuten darauf hin, dass Spezialisten ihren Ansatz zur Behandlung von Langzeitdepressionen im weiteren Verlauf ändern sollten, um ihren zunehmenden neurologischen Auswirkungen gerecht zu werden. (3)

Depressionen können progressiv sein

Dr. Meyer und sein Team arbeiteten mit 80 Personen im Alter von 18-75 Jahren. Von diesen hatten 25 Menschen länger als 10 Jahre mit Depressionen gelebt, 25 hatten die Krankheit weniger als ein Jahrzehnt lang, und 30 waren depressionsfrei. Diese letzte Kohorte bildete die Kontrollgruppe.

In einer Studie aus dem Jahr 2015 sahen Dr. Meyer und seine Kollegen, dass das Gehirn von Menschen bei Episoden schwerer Depressionen Entzündungsmarker aufwiesen. (4)

Basierend auf diesem Wissen wollte er in der neuen Studie untersuchen, ob sich die Hirnentzündung bei Menschen mit lang anhaltender Depression mit der Zeit verschlimmert.

Die Wissenschaftler ermittelten den Schweregrad der Neuroinflammation mit einer Art Hirnscan, der sogenannten Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Dies ermöglichte es ihnen, die Aktivität von Mikroglia, einer Art von Zelle im zentralen Nervensystem, die mit der entzündlichen Reaktion auf Verletzungen verbunden sind, zu überwachen.

Aktive Mikroglia produzieren Translokator-Protein (TSPO), das ein wichtiger Marker für Entzündungen ist.

Durch die PET-Scans fanden Dr. Meyer und sein Team heraus, dass die Konzentration von TSPO im Gehirn von Menschen, die seit mehr als einem Jahrzehnt mit Depressionen gelebt hatten, 29-33 Prozent höher war.

Diese Entzündungsmarker wurden insbesondere in drei Hirnregionen gesehen: dem präfrontalen Kortex, dem vorderen cingulären Kortex und der Insula.

In Übereinstimmung mit früheren Ergebnissen hatten die Gehirne derjenigen, die über kürzere Zeiträume mit unbehandelter Depression gelebt hatten, immer noch höhere Konzentrationen von TSPO als das Gehirn gesunder Menschen.

Zielgerichtetere Studien erforderlich

Nach Ansicht der Forscher deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass langfristige Depressionen als ein anderes Stadium der gleichen Erkrankung behandelt werden sollten, da sie möglicherweise einen anderen therapeutischen Ansatz erfordern als Depressionen in ihren früheren Phasen.

Dies, so fügen sie hinzu, ähnelt der Strategie bei neurodegenerativen Erkrankungen, die ebenfalls durch eine erhöhte Hirnentzündung gekennzeichnet sind. (5)

“Größere Entzündungen im Gehirn sind eine häufige Reaktion auf degenerative Hirnerkrankungen im Fortschreiten, wie z.B. bei Alzheimer und Parkinson”, sagt Dr. Meyer.

Wenn Depressionen, auch wenn sie keine neurodegenerative Erkrankung sind, solchen Zuständen ähnlich sind – also durch eine immer schwerwiegendere Entzündungsreaktion im Gehirn gekennzeichnet sind – dann kann es ausreichend sein, sie mit entzündungshemmenden Medikamenten zu behandeln, empfiehlt Dr. Meyer.

Daher argumentiert er, dass weitere Studien die Möglichkeit einer Neuverwendung solcher Medikamente als Therapie bei Depressionen untersuchen sollten.

Eine weitere Frage, die beantwortet werden sollte, schlussfolgert er, ist, was die beste Therapie für Menschen mit lang anhaltender schwerer Depression sein könnte, da diese spezifische Bevölkerung in der Regel nicht von speziellen Studien profitiert.


Medizinskandal Depressionen

Teilen