Du betrachtest gerade Hangover-Helfer auf dem Prüfstand: Funktionieren Koreanische Birnensaft, IV-Infusionen und Vitamin-Pflaster wirklich?

Hangover-Helfer auf dem Prüfstand: Funktionieren Koreanische Birnensaft, IV-Infusionen und Vitamin-Pflaster wirklich?

Die Wahrheit über Kater: Ursachen, Heilmittel und Tipps zur Vorbeugung

Einleitung

Jeder von uns hat sie schon einmal erlebt: diesen pochenden Kopfschmerz, die anhaltende Übelkeit und die Müdigkeit, die selbst eine Tasse Kaffee nicht vertreiben kann. Kater sind eine unangenehme Erinnerung daran, dass der Spaß von letzter Nacht seinen Preis hat. In der heutigen Zeit sind Kater jedoch nicht nur ein leidiges Thema beim Frühstück, sondern auch ein lukrativer Markt. Der globale Markt für Katerheilmittel wird derzeit auf 2,29 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 auf 6,71 Milliarden US-Dollar anwachsen.

Doch wie effektiv sind diese Produkte wirklich? Und was sind die eigentlichen Ursachen für einen Kater? In diesem Artikel werden wir die biologischen Prozesse hinter einem Kater untersuchen, die gängigsten Katerheilmittel analysieren und einige wissenschaftlich fundierte Tipps geben, wie du Kater vermeiden oder lindern kannst.

Was verursacht Kater?

Trotz umfangreicher Forschung ist die genaue Ursache eines Katers noch nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch mehrere biologische Prozesse, die zu diesem unangenehmen Zustand beitragen.

1. Dein Immunsystem ist überaktiv

Wenn du Alkohol konsumierst, betrachtet dein Körper diesen als Bedrohung. Er baut Alkohol in Acetaldehyd um, ein toxisches Nebenprodukt, das eine Immunreaktion auslöst und entzündungsfördernde Chemikalien, sogenannte Zytokine, freisetzt. Diese Chemikalien sind dieselben, die dein Körper zur Bekämpfung von Infektionen verwendet. Daher kann sich ein Kater ähnlich anfühlen wie eine Krankheit.

2. Du bist dehydriert

Alkohol blockiert das Hormon Vasopressin, das dem Körper hilft, Wasser zu speichern. Ohne Vasopressin musst du häufiger zur Toilette und verlierst mehr Flüssigkeit, als du aufnimmst. Dies führt zu Durst, trockenem Mund und dem klassischen Katerkopfschmerz.

3. Dein Schlaf leidet

Obwohl Alkohol dir helfen kann, schneller einzuschlafen, stört er deinen natürlichen Schlafrhythmus. Du bekommst anfangs mehr Tiefschlaf, aber weniger REM- und Leichtschlafphasen. Wenn der Alkohol abgebaut wird, kommt es zu einer Überkompensation mit mehr REM-Schlaf und häufigem Aufwachen, was dich am nächsten Tag benommen und kognitiv eingeschränkt zurücklässt.

4. Dein Gehirn kalibriert sich neu

Alkohol stört mehrere Gehirnchemikalien. Er erhöht Gamma-Aminobuttersäure (GABA), einen beruhigenden Neurotransmitter, und unterdrückt Glutamat, das normalerweise stimulierend wirkt. Das ist ein Grund, warum Alkohol entspannend wirkt. Wenn dein Körper jedoch versucht, das Gleichgewicht wiederherzustellen, fühlst du dich möglicherweise ängstlich oder gereizt.

Was ist in Katerheilmitteln enthalten?

Moderne Katerheilmittel sind weit mehr als nur der berühmte „Haar der Hund“ Ansatz. Es gibt leberunterstützende Kapseln, elektrolythaltige Getränke, Vitaminpflaster für die Partyzeit und Zungenstreifen, die darauf abzielen, die Genesung zu beschleunigen.

Eine Studie aus dem Jahr 2025, die Katerprodukte in Australien analysierte, fand heraus, dass B-Vitamine und Natrium die häufigsten Inhaltsstoffe waren und in fast der Hälfte aller überprüften Produkte vorkamen. B-Vitamine werden oft hinzugefügt, da angenommen wird, dass Alkohol diese abbaut, während Natrium zur Rehydrierung beitragen soll. Allerdings gibt es wenig belastbare Beweise, dass diese Inhaltsstoffe die Symptome bei gesunden Menschen signifikant verbessern.

Natürliche Inhaltsstoffe

Natürliche Zutaten wie Ingwer und Dihydromyricetin, ein aus dem Japanischen Rosinenbaum extrahierter Stoff, sind ebenfalls beliebt. Ingwer wird häufig zur Behandlung von Übelkeit eingesetzt, und es gibt einige Belege für seine Wirksamkeit bei gastrointestinalen Beschwerden. Allerdings ist dies nicht spezifisch für Kater.

Dihydromyricetin wird als revolutionäres Katermittel vermarktet, mit dem Anspruch, dass es der Leber hilft, Alkohol effizienter abzubauen. Doch in kontrollierten Studien konnte es die Schwere eines Katers nicht signifikant mehr als ein Placebo reduzieren.

Andere beliebte Inhaltsstoffe zeigen ähnliche enttäuschende Ergebnisse. Die Aminosäure L-Cystein hat in einer Studie einige Vorteile gezeigt, jedoch war die Stichprobe zu klein, um feste Schlussfolgerungen zu ziehen.

Koreanisches Birnensaft

Ein weiteres Produkt, das oft als Katerheilmittel beworben wird, ist koreanischer Birnensaft. Wenn er vor dem Trinken konsumiert wird, kann er helfen, den Alkoholabbau im Körper zu beschleunigen. Eine Studie aus dem Jahr 2013 zeigte, dass er die Blutalkoholwerte leicht senkte und die Konzentration verbesserte. Die Effekte waren jedoch gering, und der Saft bietet wenig Nutzen, sobald ein Kater bereits eingesetzt hat.

Roter Ginseng

Eine natürliche Heilung, die einige vielversprechende Ergebnisse gezeigt hat, ist roter Ginseng. Eine Studie ergab, dass Teilnehmer, die nach dem Alkoholkonsum rotes Ginsengextrakt tranken, weniger Durst, Müdigkeit und Bauchschmerzen hatten und sogar eine verbesserte Gedächtnisleistung im Vergleich zu denen, die nur Wasser tranken.

IV-Infusionen und Vitaminpflaster: Ein neuer Trend?

Nicht alle Heilmittel kommen in Pillen- oder Pflanzenform. IV-Infusionen, die oft als Wellness-Booster für Energie, Immunität und sogar strahlende Haut vermarktet werden, werden jetzt auch in Kliniken und „Infusionsbars“ gegen Kater angeboten. Doch es gibt wenig Beweise dafür, dass diese teuren Infusionen besser wirken als Wasser, Nahrung und Ruhe, es sei denn, du bist schwer dehydriert.

Vitaminpflaster sind ebenfalls im Trend und behaupten, Nährstoffe über die Haut zu liefern und dabei die Verdauung zu umgehen. Aber auch hier unterstützen Studien nicht unbedingt diese Behauptungen. Die meisten Vitamine werden besser durch Nahrung oder orale Ergänzungen aufgenommen.

Es gibt kein Wundermittel gegen Kater

Während der Markt für Katerheilmittel weiter wächst, hat die Wissenschaft nicht mit den Marketingansprüchen Schritt gehalten. Es gibt jedoch einige wissenschaftlich fundierte Strategien, die helfen können, Kater zu vermeiden:

  1. Langsame Einnahme: Wenn du dir Zeit nimmst und nicht mehr als ein Standardgetränk pro Stunde konsumierst, hat deine Leber Zeit, mitzuhalten, sodass du am nächsten Tag weniger wahrscheinlich einen Kater hast.

  2. Hydration: Wechsle zwischen alkoholischen Getränken und Wasser, um hydratisiert zu bleiben.

  3. Essen vor dem Trinken: Eine Mahlzeit vor dem Trinken verlangsamt die Alkoholaufnahme und kann helfen, Magenreizungen zu reduzieren.

  4. Ausreichend Schlaf: Gönn dir nach einer langen Nacht viel Schlaf, da dein Körper während des Schlafs die meiste Erholung erzielt. Selbst ein kurzes Nickerchen am nächsten Tag kann helfen, dich besser zu fühlen.

Fazit

Kater sind eine unangenehme Begleiterscheinung des Feierns, und während der Markt für Katerheilmittel boomt, gibt es wenig wissenschaftliche Beweise für deren Wirksamkeit. Die besten Strategien zur Vorbeugung und Linderung von Katern sind einfache, gesunde Praktiken: Trink in Maßen, bleib hydratisiert, iss vor dem Trinken und gönn dir ausreichend Schlaf. Indem du auf deinen Körper hörst und verantwortungsbewusst mit Alkohol umgehst, kannst du die Wahrscheinlichkeit eines Katers erheblich reduzieren und die Freude am Feiern ohne die unangenehmen Folgen genießen.