Mehr über den Artikel erfahren Wie lange halten Handdesinfektionsmittel wirksam auf deinen Händen?
Wie lange halten Handdesinfektionsmittel wirksam auf deinen Händen?

Wie lange halten Handdesinfektionsmittel wirksam auf deinen Händen?

Handdesinfektionsmittel wirken nur so lange, bis sie verdunstet sind – in der Regel etwa 15–30 Sekunden. Danach bieten sie keinen anhaltenden Schutz mehr, da sie keine Barriere auf der Haut hinterlassen. Regelmäßige Anwendung ist wichtig, besonders nach Kontakt mit potenziell kontaminierten Oberflächen, um die Verbreitung von Keimen effektiv zu reduzieren.

WeiterlesenWie lange halten Handdesinfektionsmittel wirksam auf deinen Händen?
Mehr über den Artikel erfahren Der wahre Grund, warum Angst dich zum Zittern bringt
Der wahre Grund, warum Angst dich zum Zittern bringt

Der wahre Grund, warum Angst dich zum Zittern bringt

Angst aktiviert dein autonomes Nervensystem, speziell den Sympathikus, der deinen Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Zittern entsteht, wenn Muskeln durch Adrenalinausschüttung auf Flucht oder Kampf vorbereitet werden. Diese unkontrollierten Bewegungen sind ein natürlicher Mechanismus, um überschüssige Energie abzubauen und den Körper auf mögliche Gefahren vorzubereiten – ein Überlebensinstinkt aus der Evolution.

WeiterlesenDer wahre Grund, warum Angst dich zum Zittern bringt
Mehr über den Artikel erfahren Gibt es eine „gesündeste“ Art von Salz?
Gibt es eine „gesündeste“ Art von Salz?

Gibt es eine „gesündeste“ Art von Salz?

Gibt es eine „gesündeste“ Art von Salz? Während Meersalz, Himalayasalz und Steinsalz oft als gesünder gelten, unterscheiden sie sich kaum in ihrem Natriumgehalt. Spurenelemente sind meist minimal und haben wenig Einfluss auf die Gesundheit. Entscheidend ist der maßvolle Konsum, unabhängig von der Salzart, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.

WeiterlesenGibt es eine „gesündeste“ Art von Salz?

Kann grüner Tee das Gehirn schützen?

Grüner Tee enthält Antioxidantien und bioaktive Verbindungen, die potenziell das Gehirn schützen können. Studien deuten darauf hin, dass Inhaltsstoffe wie Catechine entzündungshemmend wirken und neuronale Schäden reduzieren könnten. Zudem wird grüner Tee mit einer verbesserten Gedächtnisleistung und einem geringeren Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer in Verbindung gebracht. Weitere Forschung ist jedoch erforderlich.

WeiterlesenKann grüner Tee das Gehirn schützen?