Blickkontakt
Hast du dich jemals gefragt, was jemand denkt, wenn er dich ansieht?
Unabhängig davon, ob es sich um einen kurzen Blick von einem Kollegen oder einen intensiven Blick von einem Liebhaber handelt, der Blickkontakt kann mehr Tiefe haben, als dir bewusst ist.
Wie Shakespeare einmal sagte: “Die Augen sind das Fenster zur Seele.”
Sie verraten unbewusst, wie jemand über ein Thema fühlt, und manchmal auch, was er denkt.
Bist du neugierig zu wissen, wie man den Blickkontakt analysiert?
Wenn du erfährst, wie man den Blickkontakt analysiert, kannst du andere besser verstehen, was eine der wertvollsten Fähigkeiten sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben ist.
Hier sind 6 Arten von Blickkontakt und was sie wirklich bedeuten
Nr. 1. Häufige Unterbrechung des Blickkontakts
Hast du schon einmal versucht, ein Gespräch mit jemandem zu führen, während er durch sein Telefon scrollt?
Die Chancen stehen gut, dass diese Person mit einem uninteressierten “Ja” oder “Sicher” geantwortet hat.
Neben verbalen Hinweisen unterbricht der Blick des Gesprächspartners jedoch häufig den Blickkontakt zwischen euch.
Unterbrochener Blickkontakt bedeutet, dass er uninteressiert oder zu abgelenkt ist, um sich voll auf dich und dein Gespräch zu konzentrieren.
Wenn das ständig passiert, kann das ein Hinweis auf einen Mangel an Respekt und Kommunikation in der Beziehung sein.
Vielleicht solltest du ihn damit konfrontieren, oder wenn es ein einmaliges Ereignis ist, warte einfach auf einen besseren Zeitpunkt, um mit ihm zu sprechen.
Nr. 2. Bewusste oder unbewusste Blicke
Hast du schon einmal einen Raum betreten und bemerkt, dass die Leute dich anstarren?
Ein bewusster Blick bedeutet, dass jemand deine Anwesenheit erkannt hat.
Er kann darauf hindeuten, dass er vorhat, dich anzusprechen und auch ein Gespräch zu beginnen.
Ein unbewusster Blick hingegen wird nicht durch eine Erscheinung oder ein überraschendes Geräusch ausgelöst.
Unbewusste Blicke sind in der Regel Zufälle, und sie treten häufig auf, wenn jemand etwas sucht oder einfach den Raum beobachtet.
Wahrscheinlich hast du diesen unbeholfenen, zufälligen Blickkontakt schon millionenfach erlebt, so dass er im Allgemeinen nicht viel zu bedeuten hat.
Nr. 3. Wiederholter Blickkontakt
Du fragst dich vielleicht, was der Unterschied zwischen diesem und einem bewusstem Blick ist.
Der Schlüssel ist, dass es mehr als einmal passiert.
Jemanden erneut anzuschauen ist viel absichtlicher, als ihn nur kurz anzustarren.
Es ist ein Zeichen, dass er dich beobachtet und deine Handlungen und Verhaltensweisen zur Kenntnis nimmt.
Er macht sich vielleicht eine mentale Notiz darüber, mit wem du sprichst oder was deine Körpersprache ausdrückt, um dich besser ansprechen zu können.
Dies deutet im Allgemeinen auf ein Interesse an dir hin, und wenn es von jemandem kommt, den du nur flüchtig kennst, könnte das bedeuten, dass er flirtet.
Wenn es von jemandem kommt, den du nicht kennst oder der dir verdächtig vorkommt, sei vorsichtig mit dieser wiederholten Beobachtung.
Die Sicherheit steht immer an erster Stelle.
Wenn du dir also nicht sicher bist, welche Absicht hinter dem wiederholten Augenkontakt steckt, zögere nicht, einen Freund um Unterstützung zu bitten oder, wenn es gefährlich wird, den Notruf zu wählen.
Nr. 4. Anstarren
Hattest du schon einmal das Gefühl, dass dich jemand anstarrt? Wie hat sich das angefühlt? Beunruhigend, aufregend, oder vielleicht beides?
Wenn jemand abwesend in deine Richtung ins Leere starrt, hat das normalerweise nichts zu bedeuten.
Wenn dich jedoch jemand absichtlich anstarrt, kann das viele Dinge bedeuten.
Zum einen kann es bedeuten, dass er intensive Gefühle für dich hegt.
Zum Beispiel intensive Liebe, Anziehung oder Abneigung.
Die zweite Möglichkeit ist, dass die Person versucht, mit dir zu kommunizieren oder dir ein Signal zu geben.
Wenn es sich um jemanden handelt, den du nicht kennst, versucht er vielleicht, dir zu signalisieren, dass er sich dir nähern möchte.
Handelt es sich hingegen um jemanden, den du kennst, könnte er dich anstarren und dann zum Ausgang gehen, um zu signalisieren, dass er gehen möchte.
Letztendlich hängt das Anstarren stark vom Kontext der Situation und der Person ab, also sei immer aufmerksam und achte auf potenziell bedrohliche Situationen.
Nr. 5. Anhaltender Blickkontakt und Lächeln
Welche Art von Blickkontakt bevorzugst du in einem Gespräch am meisten?
Wahrscheinlich ist es ein längerer Augenkontakt und ein Lächeln.
Dies ist im Allgemeinen die freundlichste Art des Blickkontakts und signalisiert, dass der Gesprächspartner dir seine volle Aufmerksamkeit schenkt.
Er wird am häufigsten in einnehmenden Gesprächen und am Arbeitsplatz verwendet.
Wenn jemand den Blickkontakt aufrechterhält und lächelt, ist das auch ein Zeichen für eine offene Kommunikation.
Obwohl dies oft übersehen wird, ist anhaltender Augenkontakt eine der besten Möglichkeiten, jemandem zu zeigen, dass man ihn respektiert und sich für das interessiert, was er sagt.
Nr. 6. Ausdrucksstarke Blicke
Warst du schon einmal in jemanden verliebt?
Wenn ja, dann hast du diese Person wahrscheinlich die ganze Zeit über verträumt angeschaut.
Obwohl es etwas schwieriger ist, diesen Blick zu erkennen, kommen ausdrucksstarke, verträumte Blicke oft in Langzeitbeziehungen vor.
Es ist die Zuneigung, Bewunderung und äußerste Fürsorge, die hinter diesem Blick steckt, die ihn so stark macht.
Dieser Blick ist vergleichbar mit einem Schulterklopfen nach einem langen Tag und ist eine nonverbale Art zu sagen: “Ich liebe dich.”
Diese Art von Blick kann oft mit Anziehung verwechselt werden, aber er geht tiefer als ein Blick auf Äußerlichkeiten.
Stattdessen drückt er intensive Wertschätzung und Zärtlichkeit aus.
Die Quintessenz ist, dass der Blickkontakt zwar ein komplexes und faszinierendes Thema ist, aber letztendlich nichts entscheidet oder zerstört.
Versuche nicht, ihn so zu überanalysieren, dass du einen der wichtigsten Teile sozialer Interaktion vergisst: Das eigentliche Gespräch und die Begegnung mit neuen Menschen!
Hast du diese Arten von Blickkontakt in deinem täglichen Leben bemerkt? Wenn ja, welche? Fühl dich frei, unten deine Erfahrungen, Anregungen oder Vorschläge zu kommentieren!