3 Anzeichen für ein geringes Selbstwertgefühl

Ein geringes Selbstwertgefühl

Jeder von uns hat irgendwann einmal mit seinem Selbstwertgefühl zu kämpfen.

Der Kampf kann in einer unangenehmen Phase in der Mittelstufe stattfinden, als Teenager, oder er kann dich dein ganzes Leben lang begleiten.

In der eigenen Haut selbstbewusst und glücklich zu sein, kann hart sein, besonders wenn es so viele Dinge gibt, die vermarktet werden, um uns jünger, dünner und attraktiver aussehen zu lassen.

Ein geringes Selbstwertgefühl rührt von dem Gefühl her, dass du nicht gut genug bist, oder dass du nicht klug genug, hübsch genug, groß genug, interessant genug bist.

Es gibt keine schnelle Lösung, um Probleme mit dem Selbstwertgefühl zu überwinden, aber sich einzugestehen, dass man mit dem Selbstwertgefühl zu kämpfen hat, und sich für einen Weg zu öffnen, es zu überwinden, ist der erste Schritt.

Hier sind 3 Anzeichen für ein geringes Selbstwertgefühl

Nr. 1. Du hast das Gefühl, dich beweisen zu müssen

Selbst bei all dem, was du bisher erreicht hast, hast du ständig das Bedürfnis, dich anderen gegenüber zu beweisen.

Wenn du das Bedürfnis verspürst, deinen Wert zu beweisen, sei es gegenüber Kollegen, Familienmitgliedern oder Freunden, bleibst du auf dem Gefühl sitzen, dass du nicht gut genug bist.

Versuche dies: Setze dich hin und schreibe eine Liste.

Finde heraus, was du glaubst, was du beweisen musst und wem gegenüber.

Dann frage dich, warum du dich so fühlst. Schreibe eine weitere Liste mit all deinen Stärken und Leistungen.

Haben sich die Personen auf deiner ersten Liste für dich gefreut, als du deine Ziele erreicht hast?

Wenn du immer noch das Bedürfnis hast, dich vor jemandem zu beweisen, der dich nie unterstützt hat, verschwendest du vielleicht deine Zeit.

Arbeite hart für dich selbst, nicht für jemand anderen.

Nr. 2. Du hast toxische Beziehungen

Umgibst du dich mit Menschen, die dir deine Energie entziehen oder dich ängstlich, zurückgewiesen oder unwürdig fühlen lassen?

Wenn du ständig einem “Freund” etwas gibst und dieser nur nimmt, bist du wahrscheinlich in einer toxischen Beziehung, die dich mit negativen Gefühlen zurücklässt.

Versuche dies: Mache eine Liste der Komplimente, die du im Laufe der Jahre erhalten hast.

Lege sie auf deinen Schreibtisch oder auf deinen Nachttisch.

Wenn du ein neues Kompliment bekommst, füge es hinzu.

Menschen, die freundlich sind und sich wirklich um dich kümmern, werden dich nicht ausnutzen oder zu Fall bringen.

Sobald du in der Lage bist, dich selbst so zu sehen, wie andere dich als freundlich, klug, großzügig und loyal sehen, wirst du mehr positive Menschen in dein Leben ziehen und keinen Platz für die Toxischen lassen.

Sicher dir jetzt dein kostenloses Buch – Glückskinder von Hermann Scherer

Nr. 3. Du verfolgst deine Träume nicht

Für jeden Traum, den du hast, hast du auch eine Liste von Gründen, warum du ihn nicht verfolgen solltest oder kannst.

Noch schlimmer ist, dass du dir vielleicht nicht erlaubst, zu träumen.

Ein weiterer Effekt eines geringen Selbstwertgefühls ist, dass du deine Fähigkeit, deine Träume zu verwirklichen, ignorierst.

Du sagst dir selbst, dass deine Träume zu groß oder zu weit außer Reichweite sind.

Versuche dies: Beim Setzen von Zielen geht es darum, große Träume zu haben.

Auch wenn sie dir zu diesem Zeitpunkt weit hergeholt erscheinen, sei dir bewusst, dass du die Fähigkeit hast, deine Träume zu verwirklichen, mit etwas harter Arbeit, Kreativität und gelegentlichen Opfern.

Stelle dir vor, du säßest in einem Zug, der auf dein ideales Leben zusteuert.

Wie würde er aussehen? Wohin würde er fahren, und wer würde mit dir dort sein?

Wenn du eine klare Vision hast, schreib deine Ziele auf und wie du sie erreichen willst.

Arbeite jeden Tag Schritt für Schritt, um ihnen näher zu kommen. Vielleicht wird dein Traum gerade Wirklichkeit.


Sicher dir jetzt dein kostenloses Buch – Glückskinder von Hermann Scherer – Klick auf den Banner

Teilen