Die 16 häufigsten und seltsamsten Streiche, die dir dein Gehirn spielt

Das Gehirn und seine Streiche

Spielt dein Gehirn dir Streiche? Wusstest du, dass unser Verstand uns auf verschiedene Weise austrickst, um unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Welt zu verändern?

Unser Gehirn ist unglaublich und doch komplex, und manchmal können wir selbst unser schlimmster Feind sein.

Der menschliche Verstand kann wunderbare Dinge tun, aber er verbiegt und verzerrt auch unsere Wahrnehmung der Realität, um uns die Reise des Lebens zu erleichtern.

Der eigene Verstand kann oft den Eindruck erwecken, dass etwas richtig ist, obwohl in Wirklichkeit das Gegenteil der Fall sein kann.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie unser Gehirn unsere Wahrnehmung der Welt verändern kann.

Zum Beispiel unsere Fähigkeit, uns an unsere Vergangenheit angenehmer zu erinnern, als sie war, oder unsere Neigung, genau das Gegenteil von dem zu tun, was uns jemand sagt.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir diese Streiche, die unser Gehirn spielt, um uns dazu zu bringen, die Welt verzerrt zu sehen, zu identifizieren und zu diskreditieren.

Wenn wir das tun können, werden wir in der Lage sein, stärkere Beziehungen aufzubauen, Erfolg zu haben und lebenslanges Glück zu schaffen. (1)

Hier sind die 16 häufigsten und seltsamsten Streiche, die dir dein Gehirn spielt

1. Verzerrung durch Optimismus

Die meisten von uns neigen dazu, die Möglichkeit zu überschätzen, dass sich etwas großartig entwickelt.

Obwohl eine positive Denkweise und Einstellung von Vorteil sein kann, wirkt sie sich oft negativ auf unsere Entscheidungen und Urteile aus.

Die Verzerrung durch Optimismus bezieht sich auf den falschen Glauben, dass die Wahrscheinlichkeit, mit negativen Situationen und Ergebnissen konfrontiert zu werden, geringer und die Wahrscheinlichkeit, positive oder positive Ergebnisse zu erzielen, vergleichsweise höher ist.

2. Verzerrung durch Negativität

Das Konzept der negativen Wirkung behauptet, dass negative Dinge einen größeren und stärkeren Einfluss auf unseren Geisteszustand haben als positive oder neutrale Dinge, auch wenn sie von gleicher Intensität sind.

Der Schmerz des Verlustes und der Ablehnung beeinflusst unseren Geist, unsere Gedanken, unser Verhalten und unsere Emotionen viel mehr als flüchtige Erfahrungen von Freude und Vergnügen.

Verzerrung durch Negativität bedeutet, dass wir negative Reize viel schneller und bereitwilliger verarbeiten als positive Reize, und sie hinterlässt auch bei uns einen bleibenden Eindruck.

Negative Dinge beeinflussen unser Denken mehr als positive Dinge.

3. Verzerrung durch Pessimismus

Obwohl es leicht ist, dies mit der Verzerrung durch Negativität zu verwechseln, bezieht sich die Verzerrung durch Pessimismus auf die Tatsache, dass wir dazu neigen, die Wahrscheinlichkeit zu überschätzen, dass unsere Entscheidungen zu schlechten oder unerwünschten Ergebnissen führen.

Wir benutzen Pessimismus als Abwehrmechanismus, um uns zu schützen und unsere Hoffnungen gering zu halten, da wir glauben, dass es uns helfen wird, mit der Wahrscheinlichkeit einer Enttäuschung fertig zu werden.

Es ist eine kognitive Verzerrung, die uns dazu bringt, die Möglichkeiten zu übertreiben, dass uns negative Dinge widerfahren.

4. Ankereffekt

Unser erstes Urteil über etwas oder jemanden beeinflusst unsere daraus folgenden Entscheidungen und unser Urteilsvermögen in jeder Hinsicht, die damit verbunden ist.

Verankerung ist der Grund dafür, dass der erste Eindruck, den jemand bei uns hinterlässt, der stärkste ist.

Verankerung, auch Fokalismus genannt, wird in der Psychologie verwendet, um unsere grundsätzliche Tendenz zu erklären, uns bei der Entscheidungsfindung stark auf eine bestimmte Information oder Eigenschaft zu verlassen.

Deshalb muss man vorsichtig sein, wenn man etwas Teures kauft, denn wir neigen dazu zu glauben, wenn etwas teuer ist, dann ist es von hoher Qualität.

5. Backfire-Effekt

Wir neigen dazu, stark an unseren Überzeugungen und Prinzipien festzuhalten, besonders wenn jemand sie in Frage stellt, da unsere Überzeugungen Teil unserer Identität sind.

Der Backfire-Effekt kann dazu führen, dass wir unsere Überzeugungen stark verteidigen, wenn wir mit haltlosen Beweisen und Tatsachen konfrontiert werden.

Wir schützen unsere Sammlung von Überzeugungen auf unbewusste und instinktive Weise vor Schaden und weisen diese Beweise zurück, um unsere ursprüngliche Haltung zu stärken.

Es bedeutet einfach, dass der Versuch zu beweisen, dass Menschen Unrecht haben, wirkungslos ist und nach hinten losgehen kann.

6. Placebo-Effekt

In der Medizin ist ein Placebo etwas, das als echte medizinische Behandlung erscheint, in Wirklichkeit aber gefälscht ist.

Der Patient fühlt sich jedoch oft besser, wenn er das “gefälschte” Medikament einnimmt, auch wenn es möglicherweise keine echte medizinische Wirkung hat.

Es bedeutet einfach, dass wir, wie unser Körper, alles erreichen können, wenn wir uns entscheiden, es zu glauben.

Gemäß der Theorie des Placebo-Effekts kann man sich selbst behandeln, indem man einfach glaubt.

Unser Geist ist ein unglaubliches Heilmittel, und die Kraft des Glaubens kann alles bewirken.

Unser Verstand trickst uns aus, damit wir glauben, dass etwas real ist, auch wenn es nicht real ist.

Die Wissenschaft hat bestätigt, dass Placebos genauso wirksam sein können wie tatsächliche Behandlungen.

7. Sunk Cost Fallacy (versunkene Kosten)

Wir halten unvernünftigerweise an Dingen, Menschen und Beziehungen fest, weil wir bereits etwas in sie investiert haben, sei es Geld, Zeit, Mühe oder emotionale Belastung.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 über die “sunk cost fallacy” führt die Verfolgung “einer minderwertigen Alternative nur deshalb, weil wir zuvor erhebliche, aber nicht rückzahlbare Ressourcen in sie investiert haben”, zu einer offensichtlichen Verletzung der logischen Entscheidungsfindung.

Da wir nicht in der Lage sind, diese Dinge loszulassen, klammern wir uns verzweifelt daran fest, was uns dazu zwingt, irrationale Verpflichtungen einzugehen und Entscheidungen über nutzlose Beziehungen und Objekte zu treffen.

In einem Artikel in der Zeitschrift TIME erklärte Christopher Y. Olivola, der Autor der Studie:

“Der Sunk Cost-Effekt ist die allgemeine Tendenz der Menschen, ein Vorhaben fortzusetzen oder weiterhin eine Option zu konsumieren oder zu verfolgen, wenn sie Zeit oder Geld oder irgendeine Ressource hinein investiert haben.

Dieser Effekt wird zu einem Trugschluss, wenn er einen dazu drängt, Dinge zu tun, die einen unglücklich oder schlechter gestellt machen.”

8. Fundamentaler Attributionsfehler

Wir beurteilen Menschen auf der Grundlage ihrer Persönlichkeit und ihres Charakters, während wir unser eigenes Selbst auf der Grundlage der Umstände beurteilen.

Ein fundamentaler Attributionsfehler besagt, dass wir andere sofort beurteilen, wenn sie etwas falsch machen, und es auf ihren schlechten Charakter und ihre fehlerhafte Persönlichkeit schieben.

Wir neigen jedoch dazu, uns selbst sehr leicht zu verzeihen, wenn wir etwas falsch machen oder schlecht handeln, weil wir glauben, dass wir uns in einer schwierigen Situation befanden.

9. Rosiger Rückblick

Die meisten von uns neigen dazu, unsere Vergangenheit als erfreulicher in Erinnerung zu behalten, als sie tatsächlich war.

Darüber hinaus erwarten wir, dass unsere Zukunft von Problemen durchsetzt und viel schlimmer sein wird, als sie wahrscheinlich sein wird.

Unser Verstand trickst uns aus, so dass wir glauben, dass die Vergangenheit besser war, als sie in Wirklichkeit war.

Der rosige Rückblick ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen ihre Vergangenheit falsch beurteilen und fälschlicherweise glauben, sie sei positiver als ihre gegenwärtige Situation.

10. Bestätigungsfehler

Wir neigen dazu, nach Wegen zu suchen, um unsere zuvor vertretenen Überzeugungen zu bestätigen und zu rechtfertigen, indem wir Ideen akzeptieren, die unsere Ideale unterstützen.

Wir vermeiden dabei alles, was im Widerspruch zu unseren Idealen steht.

Der Bestätigungsfehler ist eine Art von kognitiver Voreingenommenheit, die uns dazu bringt, Informationen zu unterstützen und zu bevorzugen, die unsere gegenwärtig bestehenden Voreingenommenheiten und Überzeugungen bestätigen.

11. Spotlight-Effekt

Wir tendieren dazu, unsere Überzeugung zu überschätzen, dass andere gewöhnlich beobachten und bemerken, wie wir in der Öffentlichkeit auftreten, uns verhalten und handeln.

In Wirklichkeit sind die meisten Menschen jedoch mit ihren eigenen Dingen beschäftigt und konzentrieren sich eher auf ihre eigenen Themen und Tagesordnungen als auf andere.

Der Spotlight-Effekt lässt uns fälschlicherweise glauben, dass die Menschen uns mehr wahrnehmen, als sie es in Wirklichkeit tun.

Dies ist ein Ergebnis des Egozentrismus, da wir die Helden unserer eigenen Geschichten sind. Das bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass man arrogant oder ein Narzisst ist.

12. Der Gerechte-Welt-Glaube

Weil wir wollen, dass die Welt fair ist, neigen wir dazu zu glauben, dass sie es ist.

Wir gehen davon aus, dass guten Menschen Gutes widerfährt und schlechte Menschen bekommen, was sie verdienen.

Wir glauben, dass sich harte Arbeit am Ende auszahlt. Das ist jedoch nicht unbedingt die Wahrheit.

Nach dem Phänomen der Der “Gerechten-Welt” wollen die Menschen glauben, dass die Welt gerecht und fair ist und wir bekommen, was wir verdienen.

Deshalb suchen wir nach Wegen, Ungerechtigkeit zu rechtfertigen, oft indem wir dem Opfer die Schuld für seine Situation geben.

13. Halo-Effekt

Wie wir jemanden beurteilen, hängt davon ab, wie sehr wir diese Person mögen oder uns zu ihr hingezogen fühlen.

Wir Menschen beurteilen andere wie ein natürlicher Instinkt.

Dieses Urteil hängt jedoch oft davon ab, wie gut wir mit dieser Person zurechtkommen.

Der Halo-Effekt ist eine kognitive Voreingenommenheit, bei der unser allgemeiner Eindruck von jemandem bestimmt, wie wir über sein Verhalten, seine Handlungen und seinen Charakter denken und fühlen.

Deine Wahrnehmung eines bestimmten Merkmals kann beeinflussen, wie du die anderen Aspekte wahrnimmst.

14. Dunning-Kruger-Effekt

Dies ist einer der häufigsten Gedankentricks, die die meisten von uns erleben.

Nach diesem Konzept gilt: Je mehr Wissen wir über ein bestimmtes Thema haben, desto weniger Vertrauen haben wir in das, was wir über dieses Thema wissen.

Je mehr man weiß, desto mehr unterschätzt man seine Fähigkeiten.

Umgekehrt überschätzen Menschen, die wenig von etwas verstehen, in der Regel ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis.

Der Dunning-Kruger-Effekt, der von den Psychologen David Dunning und Justin Kruger entwickelt wurde, ist eine kognitive Voreingenommenheit, die behauptet, dass Menschen, die unfähig und ungeschickt in etwas sind, in der Regel nicht in der Lage sind, die Wahrheit zu erkennen.

Abgesehen davon, dass sie ihre Inkompetenz erkennen, fühlen sich diese Menschen tatsächlich zuversichtlich und glauben, dass sie darin ausgezeichnet sind.

15. Der Fluch des Wissens

Auch dies ist einer der häufigsten Gedankentricks, dem wir zum Opfer fallen.

Es handelt sich um eine kognitive Verzerrung, bei der ein Individuum unbeabsichtigt davon ausgeht, dass alle anderen Personen, mit denen es kommuniziert, über das Hintergrundwissen über das Thema verfügen, das sie diskutieren, um ihre Botschaft richtig zu verstehen.

Der Fluch des Wissens bezieht sich auf den Glauben, dass man, weil man etwas weiß, annimmt, dass andere es auch verstehen.

Das ist dann der Fall, wenn wir nicht erkennen, dass andere Menschen vielleicht nicht wissen, was wir bereits wissen.

16. Framing-Effekt

Das Framing, der Kontext und die Umsetzung neuer Ideen betreffen uns viel mehr, als uns vielleicht bewusst ist.

Die gesamte Werbeindustrie basiert auf diesem Trick, den unser Gehirn mit uns spielt, da unser Verstand sehr empfänglich für subtile Hinweise in Verbal- und Körpersprache ist.

Der Framing-Effekt ist das Phänomen, bei dem unsere Entscheidungen und Wahlmöglichkeiten davon beeinflusst werden, wie sie durch Sprache, Umgebung und Umstände geframed werden.

Es handelt sich um eine kognitive Verzerrung, bei der wir Optionen wählen, je nachdem, wie die Optionen präsentiert werden, mit negativen oder positiven Begleiterscheinungen.

Die Spielchen der Gedanken verstehen

Unser Gehirn spielt uns verschiedene Streiche und lässt uns aus verschiedenen Gründen eine Menge falscher Überzeugungen entwickeln.

Diese Tricks können uns in unserem täglichen Leben oft verwirren.

Aber in Wirklichkeit sollen diese Tricks uns helfen, das Leben besser zu verstehen und die verschiedenen Herausforderungen, die das Leben an uns stellt, zu überstehen.

Auch wenn diese Phänomene nur Tricks sind, so ist dies doch der Grund dafür, dass wir sind, wer wir sind.

Wenn wir diese Tricks kennen und verstehen lernen, können wir herausfinden, wie sie sich auf unser Leben auswirken, wie sie unsere Wahrnehmung der Welt verändern und wie wir ein glücklicheres, besseres und erfüllteres Leben führen können.