Die psychische Gesundheit
Die Qualität der Kommunikation zwischen den Teilen des Gehirns, die den Prozess und den Sinn des Sehvermögens beeinflussen, könnte für die psychische Gesundheit entscheidend sein.
So kam eine Hirnbildgebungsstudie – geleitet von Forschern der Duke University in Durham, NC – zustande, die jetzt in der Zeitschrift Biological Psychiatry veröffentlicht wurde. (1)
Sie entdeckten, dass das Risiko einer psychischen Erkrankung steigt, wenn der visuelle Kortex des Gehirns nicht richtig mit Netzwerken “höherer Ordnung” kommuniziert, die uns helfen, Aufgaben zu planen und uns auf uns selbst zu konzentrieren.
Der visuelle Kortex ist der Teil des Gehirns, der die von den Augen kommenden visuellen Informationen empfängt und verarbeitet.
Die Forscher waren überrascht über diesen Befund, denn der Erstautor Maxwell L. Elliott, ein Doktorand der Psychologie und Neurowissenschaften, erklärt: “Man verbindet die visuelle Verarbeitung typischerweise nicht mit der Psychopathologie.
Er und sein Team glauben, dass ein besseres Verständnis dessen, was im Gehirn geschieht, um Menschen anfälliger für psychische Erkrankungen zu machen, Ärzten helfen könnte, Behandlungen effektiver auszuwählen und gezielter einzusetzen.
Funktionelle Verbindungen und der p-Faktor
Die Studie untersuchte, wie “funktionelle Zusammenhänge” im Gehirn mit einem “p-Faktor” von psychischen Erkrankungen zusammenhängen.
Der p-Faktor ist eine neue Sichtweise auf psychische Störungen, die die traditionelle Sichtweise, dass sie unterschiedlich und getrennt sind, in Frage stellt. (2)
Befürworter des p-Faktors schlagen vor, dass psychische Erkrankungen ein “Kontinuum” sind, auf dem Personen, die Symptome einer psychischen Störung haben, eher Symptome anderer Störungen haben.
Jemand, der zum Beispiel Angstsymptome hat, meldet eher Symptome einer bipolaren Störung oder Depression.
Das “p” steht für Psychopathologie, und der Begriff p-Faktor wird verwendet, weil er der Idee des “g-Faktors” für allgemeine Intelligenz entspricht.
Je höher also der p-Faktor, desto höher ist das Risiko einer psychopathologischen oder psychischen Erkrankung.
In früheren Studien hatte das Team Diagramme der Gehirnstruktur in Relation zu den p-Faktor-Werten erstellt. (3)
Diese Diagramme zeigten, dass höhere p-Faktor-Werte mit reduzierter Integrität und Volumen der weißen und grauen Substanz in Bereichen des Gehirns verbunden sind, die an der Koordination der Bewegung mit Signalen beteiligt sind, die von der Außenwelt kommen, einschließlich des Sehens.
Höherer p-Faktor, geringere funktionale Konnektivität
Für die neue Studie verwendete das Team Daten von 605 Studenten, die an der Duke Neurogenetics Study teilgenommen hatten.
Die Studie untersuchte Zusammenhänge zwischen biologischen Mechanismen und dem Risiko von psychischen Störungen durch Messung von Genen, Verhalten, Erfahrung und Gehirn.
Die Teilnehmer unternahmen zwei Untersuchungen: Eine, bei der ein MRT-Scanner Bilder des Blutflusses im Gehirn aufnahm, und eine andere, bei der sie eine Reihe von Tests zur Bestimmung ihres p-Faktors durchführten.
Je mehr Symptome eine Person meldet, desto höher ist ihr p-Faktor-Wert.
Jeder, bei dem eine psychische Störung diagnostiziert wurde, wurde zur Behandlung überwiesen.
Durch die Messung der Hirndurchblutung in den MRT-Bildern konnten die Forscher die “funktionelle Konnektivität” des Gehirns oder die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Teilen des Gehirns beurteilen.
Ihre ausgefeilte statistische Analyse ergab einen konsistenten Zusammenhang zwischen höheren p-Faktor-Werten und reduzierter funktioneller Konnektivität zwischen vier Regionen im visuellen Kortex, die alle wichtig sind, um zu erkennen und zu verstehen, was wir sehen.
Weitere Untersuchungen ergaben, dass sich die schlechtere funktionale Konnektivität nicht nur auf die Regionen des visuellen Kortex beschränkte, sondern auch zwischen diesen Regionen und Netzwerken höherer Ordnung auftrat, die “exekutive Kontrolle und selbstreferentielle Prozesse” unterstützen.
Diese Netzwerke sind wichtig für die Planung und Fokussierung auf Aufgaben und Ziele sowie für die Selbstbeobachtung.
Die Forscher stellen fest, dass diese Netzwerke bei verschiedenen Arten von psychischen Störungen “oft beeinträchtigt” sind.
Menschen sind sehr “visuelle Tiere”
Elliot erklärt, dass Menschen im Vergleich zu Hunden und Mäusen “sehr visuelle Tiere” sind, und dass ein großer Teil unserer Aufmerksamkeit auf die “Filterung visueller Informationen” gerichtet ist.
Damit wir konzentriert bleiben können, müssen die Netzwerke höherer Ordnung mit den visuellen Netzwerken kommunizieren und ihnen sagen, dass sie beispielsweise Details – wie ein flackerndes Licht – ignorieren sollen, die für die aktuelle Aufgabe nicht relevant sind.
Die Forscher glauben, dass der Ansatz, den sie in der Studie verwendet haben, eines Tages helfen könnte, psychische Erkrankungen im klinischen Umfeld zu diagnostizieren.
Es sind keine invasiven Eingriffe erforderlich, um einen Blick auf die Hirnstromkreise zu werfen; eine Person sitzt einfach für etwa 10 Minuten in der MRT-Maschine.
Die Autoren stellen aber auch fest, dass es noch viel zu tun gibt. Sie müssen die Studie mit größeren Gruppen wiederholen, bevor sie sagen können, ob die Ergebnisse für die gesamte Bevölkerung typisch sind.
“Je mehr wir den p-Faktor auf das Gehirn abbilden und verstehen, wie er psychische Krankheiten beeinflusst, desto mehr neue Möglichkeiten können wir entwickeln.”
Maxwell L. Elliott