Psychologischer Stress und emotionales Essen
Neue Forschungen, die in der Forschungszeitschrift Obesity veröffentlicht wurden, haben ergeben, dass Menschen mit niedrigem Einkommen aufgrund von psychischen Problemen, die zu emotionalem Essen führen, eher fettleibig sind.
Forschungen der University of Liverpool und der Edith Cowan University (ECU) untersuchten, ob der Zusammenhang zwischen dem niedrigeren sozioökonomischen Status (SES) und Fettleibigkeit durch psychische Belastung und anschließendes emotionales Essen als Bewältigungsstrategie erklärt werden kann. (1)
150 Teilnehmer aus Nordwestengland mit unterschiedlichen sozioökonomischen Hintergründen füllten Fragebögen aus, um psychische Belastung, emotionales Essen und Belastbarkeit zu bewerten.
Sie berichteten über ihr Einkommen und ihren Bildungsstand als Indikator für den sozioökonomischen Status sowie ihre Größe und ihr Gewicht, um den Body Mass Index (BMI) zu berechnen.
Die Studie, die von Dr. Charlotte Hardman von der University of Liverpool geleitet wurde, ergab, dass eine geringerer SES mit einer höheren psychologischen Belastung verbunden war, und eine höhere Belastung mit einer höheren emotionalen Belastung, die wiederum einen höheren BMI voraussagte.
Mehr als der Zugang zu kalorienreichen Lebensmitteln
Die Studie zeigte, dass psychische Belastung allein nicht ausreicht, um eine Beziehung zwischen niedrigerem SES und BMI herzustellen.
Dr. Hardman, sagte: “Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Erfahrung von psychologischer Belastung im Zusammenhang mit dem Leben in niedrigeren sozioökonomischen Umständen mit emotionalem Essen zur Bewältigung verbunden ist, was wiederum mit Fettleibigkeit verbunden ist.
“Der Grund für die sozioökonomischen Unterschiede bei der Adipositas wird oft auf die größere Verfügbarkeit von kostengünstigen, kalorienreichen und dichteren Lebensmitteln in benachteiligten Gebieten im Vergleich zu wohlhabenderen Stadtteilen zurückgeführt.
Es gibt jedoch nur wenige Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem lokalen Ernährungsumfeld und Fettleibigkeit, was darauf hindeutet, dass auch psychologische und emotionale Faktoren eine Rolle spielen können.
“Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass es nicht an sich schon eine Notlage ist, sondern die Bewältigungsstrategien der Menschen zur Bewältigung von Not, die bei der Erklärung des Zusammenhangs zwischen sozioökonomischer Benachteiligung und Körpergewicht entscheidend sein können”.
Emotionales Essen und höherer sozioökonomischer Status
Die Studie ergab auch einen unerwarteten Befund. Höheres SES war auch mit emotionalem Essen verbunden, aber dieser Pfad war nicht die Antwort auf eine signifikante psychische Belastung.
Dr. Joanne Dickson, ECU, sagte: “Es ist daher möglich, dass Teilnehmer mit höherer SES als Reaktion auf andere Emotionen essen, die nicht direkt mit der Bewältigung von Schwierigkeiten zusammenhängen, wie z.B. Langeweile.
“Fast 2 von 3 australischen Erwachsenen wurden 2014-15 als übergewichtig oder fettleibig gemeldet, und in England wurden 61 Prozent der Erwachsenen 2016 als übergewichtig oder fettleibig gemeldet.
Die hohe Prävalenz von Fettleibigkeit in vielen Ländern der Welt ist ein großes Problem, und die Entwicklung wirksamer Interventions- und Präventionsansätze steht im Vordergrund der nationalen Gesundheitsagenden.