Du betrachtest gerade Schokolade und Reflux: Wo ist der Zusammenhang?

Schokolade und Reflux: Wo ist der Zusammenhang?

Schokolade und Reflux

Es ist sehr häufig, dass es gelegentlich zu einem sauren Reflux kommt. Die meisten Menschen stellen fest, dass bestimmte Lebensmittel mehr Symptome auslösen als andere. Ein möglicher Täter ist die Schokolade.

Manchmal gibt der untere Ösophagus Schließmuskel, der den Mageninhalt an seinem Platz hält, Magensäure zurück in die Speiseröhre. Die Speiseröhre ist der Schlauch, der die Nahrung direkt in den Magen transportiert.

Die teilweise verdaute Nahrung und Magensäure reizt die Speiseröhre, was ein brennendes Gefühl in der Brust erzeugt.

Diese Empfindung hat viele Namen, darunter:

  • Sodbrennen.
  • Saurer Reflux.
  • Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD).

In diesem Artikel erfährst du mehr über den Zusammenhang zwischen Schokolade und Reflux und welche anderen Lebensmittel du vermeiden solltest.

Verursacht Schokolade einen Reflux?

Nach Angaben der Academy of Nutrition and Dietetics besteht ein Zusammenhang zwischen Schokolade und saurem Reflux. (1)

Lebensmittel mit hohem Fettgehalt, wie Schokolade, Kartoffelchips, Speck, Käse und frittierte Lebensmittel, verlangsamen die Leerungsrate des Magens.

Diese Lebensmittel lassen auch den Schließmuskel, den ventilartigen Muskel, der den Mageninhalt davon abhält, rückwärts in die Speiseröhre zu fließen, sich entspannen.

Infolgedessen bewegt sich die Magensäure in der Speiseröhre nach oben und setzt das empfindliche Gewebe dort der Säure aus, möglicherweise über einen längeren Zeitraum.

Schokolade enthält auch Methylxanthin, eine natürlich vorkommende Substanz, die das Herz stimuliert und das glatte Muskelgewebe entspannt.

Diese Eigenschaften können sich z.B. bei der Behandlung von Asthma manchmal als nützlich erweisen, da sie den Menschen das Gefühl geben, dass sich ihre Atemwege öffnen.

Bei Menschen mit regelmäßigem Reflux entspannt Methylxanthin jedoch auch den Schließmuskel und schafft mehr Möglichkeiten für die Magensäure, den Ösophagus zu reizen.

Andere Lebensmittel, die zu vermeiden sind

Neben Schokolade sind auch andere Lebensmittel und Getränke als Auslöser für Sodbrennen bekannt, dazu gehören:

  • Fetthaltige Lebensmittel.
  • Zitrusfrüchte.
  • Würzige Lebensmittel.
  • Tomaten und Produkte auf Tomatenbasis.
  • Minze.
  • Zwiebeln.
  • Kaffee.
  • Alkohol.
  • Kohlensäurehaltige Getränke.

Nicht jeder bekommt Reflux von all diesen Lebensmitteln, und es wird Lebensmittel geben, die nicht auf dieser Liste stehen, die die Symptome für einige Menschen auslösen.

Die Ernährung hat einen signifikanten Einfluss auf den Reflux.

Die folgenden Faktoren sind ebenfalls mögliche Ursachen:

  • Rauchen oder Kontakt mit Passivrauch.
  • Übergewicht.
  • Antihistaminika.
  • Beruhigungsmittel.
  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs).
  • Medikamente gegen Asthma und Bluthochdruck.
  • Schwangerschaft.
  • Hiatushernie.

Menschen, die einen Reflux verhindern wollen, können damit beginnen, ein Ernährungstagebuch zu führen. Das Notieren, was und wann man isst und wie man sich danach fühlt, kann den Menschen helfen, ihre auslösenden Lebensmittel zu identifizieren – und dann zu vermeiden.

Kaffee kann besonders lästig sein für Menschen, die einen sauren Reflux haben. Wie Schokolade enthält er Methylxanthin, das den Schließmuskel entspannen lässt.

Kaffee fördert auch die Produktion von Magensekret, das sehr sauer ist und Sodbrennen fördern kann.

Paprikaschoten sind aufgrund ihres Capsaicingehalts eine der wichtigsten Zutaten in vielen würzigen Gerichten. Laut Untersuchungen kann Capsaicin bei einigen Menschen auch Sodbrennen verursachen. (2)

Menschen, die versuchen, frittierte, fetthaltige Lebensmittel zu vermeiden, können einfache Substitutionen vornehmen, wie z.B. die Entscheidung für eine Ofenkartoffel anstelle von Pommes frites.

Die Liebe zum Detail ist jedoch entscheidend, da das Auftragen von Butter oder Sauerrahm auf die Backkartoffel Symptome auslösen kann.

Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke und einige Lebensmittel – wie Minze, Tomaten und Zitrusfrüchte – können nicht dazu führen, dass sich der Reflux von selbst entwickelt, sondern können frühere Schäden an der Speiseröhre verschlimmern.

Zusammenfassung

Es ist üblich, dass Menschen gelegentlich Episoden eines Reflux haben. Das American College of Gastroenterology berichtet, dass mehr als 60 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten mindestens einmal im Monat Symptome eines Reflux haben. (3)

Um Unannehmlichkeiten und das Risiko von Komplikationen, wie z.B. Schäden an der Speiseröhre, zu vermeiden, können Menschen Maßnahmen zur Reduzierung der Symptome ergreifen.

Da es einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Schokolade und Reflux gibt, sollten Menschen mit häufigen Verdauungsstörungen erwägen, Schokolade und andere Auslöser, wie Alkohol, Kaffee und fettige Lebensmittel, zu reduzieren.

Ernährungsumstellungen vorzunehmen, überflüssiges Körpergewicht zu verlieren, lose Kleidung zu tragen und einige Stunden vor dem Schlafengehen nicht zu essen, kann den meisten Menschen helfen, gelegentlich einem Reflux umzugehen.

Andere müssen möglicherweise rezeptfreie Antazida einnehmen oder ihren Arzt für andere Behandlungsmöglichkeiten aufsuchen.