Eine Tasse Kaffee
Koffein ist eine bekannte Chemikalie, die das Nervensystem stimuliert. Wenn es in den Körper gelangt, erhöht Koffein die Herzfrequenz und den Blutdruck, wodurch das Energieniveau steigt und die Stimmung verbessert wird.
Koffein wirkt schnell, und viele Menschen spüren die Wirkung innerhalb weniger Minuten. Die Wirkung hält so lange an, bis der Körper das Mittel vollständig abgebaut hat. Diese Dauer hängt von mehreren Faktoren ab.
Jede Person wird die Auswirkungen anders empfinden, und einige können länger anhalten als andere. Menschen, die Schwanger sind oder Schwierigkeiten beim Schlafen haben, sollten vorsichtig sein bei der Zeitplanung ihrer Koffeinzufuhr und sollten sie vielleicht ganz vermeiden.
Wie lange dauert es, bis das Koffein abgebaut ist?
Koffein hat eine Halbwertszeit von etwa 5 Stunden. (1)
Jemand, der 40 Milligramm (mg) Koffein konsumiert, hat nach 5 Stunden noch 20 mg in seinem System.
Wann sind die Effekte am größten?
Der Koffeinspiegel im Blut erreicht etwa 15-45 Minuten nach dem Verzehr seinen Höhepunkt.
Anschließend wird das Koffein schnell von der Leber abgebaut.
Die meisten Menschen bemerken die stärksten Auswirkungen während dieser Zeit, und viele berichten, dass sie sich nervös fühlen, urinieren müssen und plötzliche Energieausbrüche haben. Diese Symptome neigen dazu, zu verschwinden, wenn sich das Koffein abbaut.
Kann eine Person eine Toleranz aufbauen?
Da der Körper gegen den Wirkstoff resistent wird, kann es sein, dass Menschen, die regelmäßig Koffein konsumieren, dessen Wirkung kaum bemerken.
Bei einer Person, die sehr empfindlich auf Koffein reagiert, können die Wirkungen jedoch stundenlang oder bis zum nächsten Tag anhalten.
Wie lange hält die Wirkung an?
Es gibt keine zeitliche Begrenzung. Die Dauer der Wirkung des Wirkstoffs hängt von der Dosierung und von persönlichen Faktoren wie Alter, Körpergewicht und der Empfindlichkeit gegenüber Koffein ab.
Koffeinhaltige Speisen und Getränke
Koffein ist in der Regel in folgenden Getränken enthalten:
- Kaffee und Getränke wie Espresso, Latte und Cappuccino
- Schwarzer, grüner und weißer Tee
- Yerba maté
- Viele Softdrinks
- Energie Drinks
Auch entkoffeinierter Kaffee enthält etwas Koffein, und Menschen, die sehr empfindlich auf Koffein reagieren, sollten es vermeiden.
Koffein ist auch in Lebensmitteln enthalten, wie z.B:
- Schokolade und Produkte, die Schokolade enthalten, wie z.B. heißer Kakao
- Kaffee oder Mokka-Eis
- Guaranasamen und Getränke
- Einige Protein- und Energieriegel
- Trainingsgetränke und -pulver
Koffein ist auch ein häufiger Bestandteil von Diätpillen und Medikamenten gegen Kopfschmerzen, einschließlich Excedrin.
Koffein und die Stillzeit
Die Menschen werden normalerweise davor gewarnt, während der Schwangerschaft Koffein zu konsumieren, da es Risiken für die Mutter und das Kind darstellen kann. Während diese Risiken nach der Geburt abnehmen, kann das Koffein ein Kind, das gestillt wird, beeinträchtigen.
Kleine Mengen Koffein können durch die Muttermilch übertragen werden, daher sollte jeder, der stillen möchte, seine Koffeinzufuhr vor der Fütterung einschränken. Die meisten Babys, die älter als 3 Monate sind, können diese relativ kleinen Mengen vertragen.
Eine Studie ergab, dass der regelmäßige Koffeinkonsum von stillenden Frauen nur geringe oder gar keine Auswirkungen auf das Schlafverhalten von Babys und Kindern über 3 Monate hatte. (2)
Allerdings können große Mengen an Koffein Babys empfindlich und reizbar machen. Es kann auch zu Schwierigkeiten bei der Entwicklung regelmäßiger Schlafmuster und anderen negativen Auswirkungen führen.
Ein Arzt kann spezifische Empfehlungen geben, aber es sollte in der Regel eine 1-2-stündige Lücke zwischen Koffeinkonsum und Stillen geben.
Wie beeinflusst Koffein den Schlaf?
Die Gesamtwirkung von Koffein kann den ganzen Tag über anhalten. Der Wirkstoff kann im Körper verweilen und kann subtile Folgen haben, auch wenn die Wirkung nachlässt.
Koffein kann zu einem schlechteren Schlaf führen und sogar die Schlafgewohnheiten stören, je nachdem, wie empfindlich eine Person ist und wie viel sie konsumiert hat.
Die meisten Erwachsenen können problemlos 200-300 mg pro Tag konsumieren. Eine Überschreitung dieser Menge kann zu Schlafstörungen führen.
Was tun, wenn zu viel Koffein den Schlaf stört?
Wenn jemand vermutet, dass seine Koffeinzufuhr schlaflose Nächte verursacht, sollte er seinen Konsum senken, bis er den richtigen Grenzwert ermittelt hat.
Es kann auch helfen, Entspannungstechniken vor dem Schlafengehen zu praktizieren, wie z.B. sanftes Yoga oder Atemübungen.
Koffein kann ein hilfreiches Stimulans sein, doch übermäßiger Konsum kann eine Schlafstörung überdecken. Menschen, die morgens Kaffee oder Tee zum Aufwachen benötigen, kompensieren möglicherweise unwissentlich Schlafprobleme.
Entwickeln Sie einen regelmäßigen Schlafplan. Es ist wichtig, dass Sie jeden Tag zur gleichen Zeit zu Bett gehen und aufwachen. Dies kann dem Körper helfen, sich selbst zu regulieren und den Bedarf an Stimulanzien wie Koffein zu reduzieren.
Nebenwirkungen von Koffein
Die Menschen werden schnell merken, wenn sie zu viel Koffein getrunken haben.
Beachten Sie die folgenden Symptome:
- Nervosität
- Bauchschmerzen
- Diarrhöe
- Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
- Erhöhte Atemfrequenz
- Schlaflosigkeit
- Unruhe
- Schwitzen
- Reizbarkeit
- Panikattacken
Leute mit Nieren– oder Leberproblemen können eine Verschlechterung ihrer Gesundheit feststellen, wenn sie Koffein zu sich nehmen.
In einigen Fällen kann Koffein die Müdigkeit verschlimmern. Wenn jemand erschöpft ist, profitiert er vielleicht mehr von einem Nickerchen oder einer Entspannungstechnik, bevor er seine Tätigkeit wieder aufnimmt.
Wie auch bei anderen Wirkstoffen ist es möglich, von Koffein abhängig zu werden, und ein Verzicht kann zu Entzugserscheinungen führen.
Symptome eines Koffeinentzuges
Menschen, die aufhören, Koffein zu konsumieren, klagen oft über einen Entzug. Zu den Symptomen gehören:
- Allgemeine Müdigkeit
- Verschrobenheit oder Reizbarkeit
- Muskelschmerz
- Übelkeit oder Magenverstimmung
- Mangelnde Konzentration
- Kopfschmerzen oder Migräne
Diese Symptome können verschwinden, wenn eine Person wieder Koffein zu sich nimmt. Wenn eine Person entschlossen ist, aufzuhören, vergehen Entzugserscheinungen oft innerhalb weniger Tage.
Wenn eine Person, die regelmäßig hohe Mengen Koffein konsumierte, plötzlich aufhört, kann es zu schwereren Entzugserscheinungen kommen.
Anstatt abrupt aufzuhören, kann es besser sein, die Koffeinzufuhr allmählich zu reduzieren, bis sie ohne Symptome beseitigt werden kann.
Eine Tasse Kaffee gefällig?