Narrative Therapie: Werde Experte deines eigenen Lebens

Narrative Therapie: Werde Experte deines eigenen Lebens

Narrative Therapie

Die narrative Therapie ist eine Therapieform, die den Menschen hilft, ein Experte in ihrem eigenen Leben zu werden – und zu sein. In der narrativen Therapie liegt der Schwerpunkt auf den Geschichten, die wir entwickeln und mit uns durch unser Leben tragen.

Wenn wir Ereignisse und Interaktionen erleben, geben wir diesen Erfahrungen Bedeutung und sie beeinflussen wiederum, wie wir uns selbst und unsere Welt sehen.

Wir können mehrere Geschichten auf einmal mit uns tragen, z.B. solche, die sich auf unser Selbstwertgefühl, unsere Fähigkeiten, unsere Beziehungen und unsere Arbeit beziehen. (1)

Ursprünge

Dieser Therapieansatz wurde von Michael White und David Epston, zwei neuseeländischen Therapeuten, entwickelt, die es für wichtig hielten, die Menschen getrennt von ihren Problemen zu sehen.

In den 1980er Jahren entwickelt, ist die narrative Therapie ein unterstützender Ansatz für die Seelsorge, der nicht tadelnd und nicht-pathologischer Natur ist.

White und Epston hielten es für entscheidend wichtig, dass Menschen sich nicht als “gebrochen” oder “das Problem” bezeichnen oder sich in ihren Lebensumständen und Verhaltensmustern machtlos fühlen.

Die narrative Therapie wurde mit drei Hauptkomponenten im Blick entwickelt. Die folgenden schaffen die Grundlage für die Beziehung zwischen einem narrativen Therapeuten und seinem Klienten.

Respekt

Menschen, die an einer narrativen Therapie teilnehmen, werden mit Respekt behandelt und für den Mut unterstützt, der nötig ist, um vorwärts zu kommen und persönliche Herausforderungen zu bewältigen.

Keine Schuldzuweisung

Es wird keine Schuld auf den Klienten gelegt, während er seine Geschichten aufarbeitet, und er wird auch ermutigt, nicht die Schuld auf andere zu schieben. Stattdessen wird der Fokus auf das Erkennen und Ändern unerwünschter und wenig hilfreicher Gedanken und Verhaltensweisen gelegt.

Der Klient als Experte

Therapeuten der Narrativen Therapie werden nicht als beratende Autorität angesehen, sondern als kooperative Partner, die ihren Klienten helfen, zu wachsen und zu heilen. Klienten kennen sich selbst gut und die Erforschung dieser Informationen ermöglicht eine Veränderung ihrer Gedanken und Verhaltensweisen.

Schlüsselkonzepte

Der Schwerpunkt der narrativen Therapie liegt auf Geschichten, die wir in uns selbst entwickeln und durch unser Leben tragen.

Wir geben unseren persönlichen Erfahrungen Bedeutung und diese Bedeutungen, die wir uns ausdenken oder die uns von anderen auferlegt wurden, beeinflussen unser Selbst- und Weltbild.

Unsere Geschichten beeinflussen unsere Gedanken und damit auch unsere Entscheidungen und unser Verhalten.

Die narrative Therapie basiert auf folgenden Prinzipien:

  • Die Realität ist sozial konstruiert: Die Art und Weise, wie wir mit anderen Menschen interagieren, beeinflusst die Art und Weise, wie wir die Realität erleben. Diese Erfahrungen mit anderen werden zu unserer bekannten Realität.
  • Die Realität wird durch die Sprache beeinflusst (und kommuniziert): Menschen interpretieren Erfahrungen durch Sprache und Menschen können das gleiche Ereignis oder die gleiche Interaktion unterschiedlich interpretieren.
  • Eine Erzählung kann uns helfen, unsere Realität zu erhalten und zu organisieren: Die Entwicklung einer Erzählung oder Geschichte kann uns helfen, unseren Erfahrungen einen Sinn zu geben.
  • Es gibt keine “objektive Realität”: Menschen können verschiedene Realitäten derselben Erfahrung haben. Was für uns wahr sein mag, kann für jemand anderen nicht wahr sein.

Die Narrative Therapie schlägt vor, dass wir im Laufe unseres Lebens Geschichten schaffen, um unseren Erfahrungen einen Sinn zu geben, und wir können viele Geschichten auf einmal mit uns tragen.

Obwohl einige Geschichten positiv und andere negativ sein können, beeinflussen alle Geschichten unser Leben in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft.

Wie in der narrativen Therapie beschrieben, beinhalten Geschichten die folgenden vier Elemente, die zusammenwirken:

  • Ereignisse.
  • Verknüpft in einer Sequenz.
  • Über die Zeit.
  • Gemäß einer Handlung.

Es kann viele Faktoren geben, die zu unserer Entwicklung von Geschichten beitragen. Diese Faktoren beeinflussen die Art und Weise, wie wir Ereignisse oder Interaktionen interpretieren, sowie die Bedeutungen, die wir ihnen beimessen.

Einige der Faktoren sind:

  • Alter.
  • Sozioökonomischer Status.
  • Rasse.
  • Ethnizität.
  • Geschlecht.
  • Sexuelle Identität.

Wenn wir über diese Faktoren nachdenken, haben wir wahrscheinlich Überzeugungen über sie und was sie für uns bedeuten oder wie sie uns in der Welt beeinflussen.

Unsere Überzeugungen rund um diese Dinge formen, wie wir uns selbst sehen könnten und was wir uns über eine Erfahrung oder Interaktion erzählen.

Wir tragen mehrere Geschichten auf einmal mit uns herum, wie zum Beispiel Geschichten über unsere Beziehungen, unser Berufsleben, unsere Schwächen, unsere Stärken, unsere Ziele und mehr.

Die narrative Therapie konzentriert sich auf die Erforschung dieser Geschichten, da sie einen signifikanten Einfluss auf unsere Entscheidungen und unser Verhalten haben können.

Unsere dominante Geschichte

Obwohl wir mehrere Geschichten gleichzeitig mit uns führen können, gibt es typischerweise eine Geschichte, die dominanter ist als alle anderen.

Wenn unsere dominante Geschichte uns dabei behindert, unser bestes Leben zu leben oder unsere Bemühungen um Wachstum und Veränderung zu sabotieren scheint, wird sie problematisch.

Wenn Menschen in die Beratung kommen, werden sie oft mit einer problematischen dominanten Geschichte konfrontiert, die ihnen emotionalen Schmerz verursacht.

Ein Therapeut arbeitet mit den Klienten, um die Geschichten, die sie über sich selbst, ihr Leben und ihre Beziehungen tragen, zu erforschen.

Wenn eine dominante Geschichte problematisch ist, wird sie in unseren Interaktionen mit anderen, in unseren Entscheidungen und in unseren Verhaltensmustern auftauchen.

Dünne Beschreibungen

Eine problematische dominante Geschichte, die wir mit uns herumtragen, mag mit einem Urteil begonnen haben, das uns von anderen auferlegt wurde. Besonders von jenen, die vielleicht in einer Position der Autorität oder des Einflusses über uns waren, wie ein Elternteil oder ein Betreuer.

Wenn wir uns beispielsweise in unserer Jugend so verhalten haben, dass uns ein Elternteil als “faul” bezeichnet hat, können wir anfangen, uns selbst als faul zu betrachten und dieses Etikett in unsere Geschichte zu weben, wenn wir uns in andere Erfahrungen hineinbegeben.

Die Eigenschaft, faul zu sein, wächst dann weiter und wird für uns zu einem Teil einer dominanten Geschichte, die beeinflusst, wie wir uns selbst sehen und wie wir uns in Zukunft verhalten oder mit anderen interagieren.

Diese spezifischen Beurteilungen werden in der narrativen Therapie als dünne Beschreibungen bezeichnet. Da dies weiterhin durch unser Leben getragen wird, kann es zu dem werden, was man eine dünne Schlussfolgerung nennt.

Im Wesentlichen bedeutet die Verwendung des Begriffs “dünn” um diese spezifischen Beschreibungen und Schlussfolgerungen zu beschreiben, dass es wenig Rücksicht auf äußere Umstände gibt, die unsere Entscheidungen und unser Verhalten beeinflussen könnten.

Wenn so etwas einmal Fuß gefasst hat, kann man sich leicht vorstellen, wie es mit der Zeit wachsen und zu einem Problem für uns werden kann.

Verwirrung durch unsere Probleme

Wenn wir von unserer Familie in einer bestimmten Weise beurteilt wurden, indem wir uns auf das Beispiel der Faulheit berufen, kann es für uns sehr schwierig sein, das abzuschütteln oder dieses Etikett aus unserer Geschichte herauszubekommen.

Nicht nur, dass wir dies im Laufe der Zeit oft mit uns herumtragen, sondern Ereignisse, die uns das Gefühl geben, faul zu sein oder als faul angesehen zu werden, unterstützen weiterhin die dominierende Geschichte, dass wir eine faule Person sind.

Diese Geschichte wird problematisch und behindert uns dabei, gesunde Entscheidungen zu treffen, die besser repräsentieren, wer wir sind und was wir schätzen.

Wir finden es immer schwieriger, uns von unserem Problem zu trennen. Tatsächlich kommen wir zu der Überzeugung, dass wir das Problem sind.

Leider neigen dünne Beschreibungen dazu, sich auf unsere Schwächen oder Bereiche zu konzentrieren, von denen wir glauben, dass wir sie nicht messen können.

Wenn wir versuchen, Entscheidungen zu treffen, die unsere dominante Geschichte in Frage stellen, kann es sein, dass andere und sogar wir selbst sie übersehen, weil sie eher als Ausnahme denn als Regel angesehen wird.

Unsere “nicht faulen” Verhaltensweisen könnten minimiert oder übersehen werden, weil sie nicht zu unserer dominanten Geschichte passen.

Mit anderen Worten, wir geben uns vielleicht nicht einmal die Ehre, gute Entscheidungen zu treffen oder uns positiv zu verhalten, weil es nicht zu der Geschichte passt, die wir uns darüber erzählen, wer wir sind und wozu wir fähig sind.

Wie die narrative Therapie hilft

Die narrative Therapie konzentriert sich auf diese Geschichten, insbesondere auf die dominanten Geschichten, die problematisch sind und uns in unserem besten Leben zu behindern scheinen.

Ein ausgebildeter Therapeut arbeitet mit Menschen, um diese Geschichten zu erforschen und Informationen zu finden, die uns helfen, diese problematischen Geschichten zu hinterfragen.

Durch die narrative Therapie können wir beginnen, alternative Geschichten zu identifizieren, die uns die Möglichkeit bieten, unser Urteilsvermögen herauszufordern und zu erforschen, welche anderen Informationen wir in uns tragen.

Auf diese Weise zu erforschen, hilft uns, unseren Blick auf unser Selbst zu erweitern, alte und ungesunde Überzeugungen in Frage zu stellen und unseren Geist für neue Lebensweisen zu öffnen, die eine genauere und gesündere Geschichte widerspiegeln.

Innerhalb der narrativen Therapie gibt es eine starke Betonung auf die Trennung der Person von ihrem Problem.

Auf diese Weise beginnt die Person zu verstehen, dass sie zu etwas Neuem fähig ist. Alte, wenig hilfreiche Bedeutungen, die im Laufe der Zeit in unsere Geschichten eingewoben wurden, können in Frage gestellt werden.

Wenn Menschen ihre Sicht auf sich selbst erweitern und zusätzliche Informationen erforschen, kann Raum für gesunde Veränderungen in unseren Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen geschaffen werden.

Wenn zwischen uns und unserem Problem Raum geschaffen wird, können wir besser untersuchen und auswählen, was uns gut tut und was nicht. Ziel der narrativen Therapie ist es nicht, einen Menschen zu verändern, sondern ihn zu einem Experten in seinem eigenen Leben werden zu lassen.

Übungen (Techniken) der narrativen Therapie

Es gibt eine Vielzahl von Techniken und Übungen, die in der narrativen Therapie eingesetzt werden, um Menschen zu helfen, eine problematische Geschichte zu überwinden. Einige der am häufigsten verwendeten Techniken sind:

Unsere Geschichte zusammenstellen

Eines der wichtigsten Dinge, bei denen ein Therapeut dem Klienten hilft, ist es, mit dem Zusammenstellen seiner Geschichte zu beginnen.

Dadurch sind wir in der Lage, unsere Stimme zu finden und die Ereignisse in unserem Leben und die Bedeutungen, die wir diesen Erfahrungen – und damit auch uns selbst – im Laufe der Zeit gegeben haben, zu erforschen.

Manche Menschen sind sich vielleicht einer bestimmten Geschichte, die sie durch ihr Leben begleitet hat, nicht bewusst, wissen aber, dass sie etwas davon abhält, ein gutes Leben zu führen oder gute Entscheidungen für sich selbst zu treffen.

Wenn sich ihre Geschichte zusammensetzt, wird die Person zum Beobachter ihrer Geschichte und betrachtet sie mit dem Therapeuten und arbeitet daran, die dominante und problematische Geschichte zu identifizieren.

Externalisierung

Während wir unsere Stimme benutzen, um unsere Geschichte zusammenzustellen, werden wir zu Beobachtern unserer selbst. Wir benutzen diese Übung, um eine Distanz zwischen uns und unseren Problemen zu schaffen, was wir Externalisierung nennen.

Wenn wir diese Distanz zwischen uns und unserem Problem haben, können wir uns besser darauf konzentrieren, unerwünschte Verhaltensweisen zu ändern, anstatt zu fühlen, dass wir selbst das Problem sind.

Wenn wir uns in der Praxis der Externalisierung üben, bekommen wir die Chance zu sehen, dass wir fähig sind, uns zu verändern und beginnen, uns ermächtigt zu fühlen, auf Heilung hinzuarbeiten.

Dekonstruktion

Die Dekonstruktion wird benutzt, um den Menschen zu helfen, Klarheit in ihrer Geschichte zu gewinnen.

Es gibt Zeiten, in denen sich unsere dominante Geschichte groß und überwältigend anfühlen kann, als ob wir niemals aus ihr herauskommen könnten.

Wenn sich eine problematische Geschichte in unserem Leben anfühlt, als ob sie schon lange existiert, können wir verallgemeinerte Aussagen verwenden und in unseren eigenen Geschichten in Verwirrung geraten.

Ein Therapeut arbeitet mit uns zusammen, um unsere Geschichte in kleinere Teile zu zerlegen, um uns zu helfen, unser Problem zu klären und es zugänglicher zu machen.

Einzigartige Ergebnisse

Wenn sich unsere Geschichte konkret anfühlt, als ob sie sich nie ändern könnte, fliegt jede Idee von alternativen Geschichten aus dem Fenster.

Wir können sehr in unserer Geschichte stecken bleiben und zulassen, dass sie verschiedene Bereiche unseres Lebens beeinflusst.

Das wirkt sich auf unsere Entscheidungsfindung, unser Verhalten, unsere Erfahrungen und unsere Beziehungen aus.

Ein narrativer Therapeut arbeitet daran, dass wir nicht nur unsere Probleme herausfordern, sondern auch unsere Sichtweise erweitern, indem er alternative Geschichten in Betracht zieht.

Sie können uns helfen, Informationen zu erforschen, die wir schon lange mit uns herumtragen, aber nie einen Wert haben durften. Diese Informationen können uns helfen, eine neue, gesunde Geschichte darüber zu entwickeln, wer wir sind, was wir wollen und wer wir werden wollen.

Einen narrativen Therapeuten finden

Die narrative Therapie ist ein einzigartiger, spezialisierter Beratungsansatz. Es gibt Ausbildungsmöglichkeiten für Therapeuten, um mehr über die narrative Therapie und die Anwendung dieses Ansatzes mit den Klienten zu lernen.

Ausgebildete Therapeuten sind auf der ganzen Welt vertreten und können über Online-Ressourcen gefunden werden.

Um einen in narrativer Therapie ausgebildeten Therapeuten in der Nähe deines Wohnortes zu finden, kannst du auch Websites wie Netzwerk Narrative Praxis durchsuchen, die es dir ermöglichen, Therapeuten in deiner Umgebung zu suchen, wobei du deine Suche sogar durch den Beratungsstil, den sie verwenden, eingrenzen kannst.

Dies würde es dir ermöglichen, speziell ausgebildete Therapeuten in deiner Nähe zu finden.

Nimm dir Zeit, um die Möglichkeiten zu recherchieren, und wenn du Fragen an einen Therapeuten bezüglich der narrativen Therapie und deren Anwendung bei den Klienten hast, scheue dich nicht zu fragen.

Viele Therapeuten begrüßen die Möglichkeit, ihren speziellen Beratungsstil mit den Menschen zu teilen und wie er ihnen helfen kann.



Teilen