Todesangst: Treibt die Angst vor dem Tod uns an?

Todesangst: Treibt die Angst vor dem Tod uns an?

Todesangst: Die Angst die uns antreibt?

Der Tod ist etwas, dem wir uns alle früher oder später stellen müssen. Aber wie reagieren wir darauf? Warum haben einige von uns mehr Angst als andere? Und was genau beunruhigt uns am Tod? Wir bieten einen Überblick über Theorien zur Todesangst und was Du tun kannst.

Es ist mehr oder weniger wahrscheinlich, dass wir alle Angst vor dem Tod haben – sei es der Gedanke an unsere eigene Einstellung oder die Angst, dass jemand, den wir lieben, sterben könnte.

Der Gedanke an den Tod ist nicht angenehm, und viele von uns vermeiden solche morbiden Überlegungen, indem sie sich natürlich auf das konzentrieren, was das Leben zu bieten hat, sowie auf unsere eigenen Wünsche und Ziele.

Doch wie Benjamin Franklin einst berühmt schrieb: “In dieser Welt ist nichts sicher, außer Tod und Steuern”, so ist es nicht verwunderlich, dass uns Todesängste manchmal im Sturm erobern. (1)

Die Angst vor dem Tod wird manchmal als “Thanatophobie” bezeichnet, abgeleitet von den altgriechischen Wörtern “Thanatos”, dem Namen des Todesgottes, und “Phobos”, was “Angst” bedeutet. (2)

Insbesondere die Thanatophobie – im klinischen Kontext “Todesangst” genannt – wird im Diagnose- und Statistik- Handbuch für psychische Störungen nicht als eigenständige Erkrankung aufgeführt.

Dennoch hat diese selten geäußerte Angst das Potenzial, den Lebensstil und die emotionale Gesundheit der Menschen ernsthaft zu beeinträchtigen. (3)

Thanatophobie: Natürlich oder traumatisch?

Thanatophobie wurde zuerst von Sigmund Freud angegangen, der sie nicht als Todesangst betrachtete. Freud dachte, dass wir nicht wirklich an den Tod als reales Ereignis glauben können, also müssen alle todesbedingten Ängste auf ein unadressiertes Kindheitstrauma zurückzuführen sein.

Aber es war die Theorie, die wenig später von einem Anthropologen namens Ernst Becker aufgestellt wurde, die am Ende die meisten aktuellen Erkenntnisse über die Todesangst und ihre Ursachen vermittelte.

Becker glaubte, dass Todesangst für alle Menschen, die den Gedanken des Todes und des Sterbens für inakzeptabel halten, selbstverständlich ist. (4)

Deshalb, so argumentierte er, ist alles, was jeder tut – die Ziele, die wir uns setzen, unsere Leidenschaften und Hobbys und die Aktivitäten, an denen wir uns beteiligen – im Wesentlichen eine Bewältigungsstrategie, auf die wir uns konzentrieren, damit wir uns nicht um unseren eventuellen Tod sorgen müssen.

Beckers Arbeit führte zur “Terror-Management-Theorie” (TMT), die besagt, dass sich der Mensch ständig mit einem inneren Konflikt auseinandersetzen muss: dem grundlegenden Wunsch, gegen die Gewissheit des Todes zu leben.

TMT betont das Selbstbewusstsein des Einzelnen und seinen Drang, persönliche Ziele zu erreichen, motiviert durch das Bewusstsein der Sterblichkeit.

Nach TMT ist auch das Selbstwertgefühl entscheidend für den Grad der Todesangst. Menschen mit hohem Selbstwertgefühl sind besser im Umgang mit der Angst vor dem Tod, während Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl leichter durch Todesfälle eingeschüchtert werden.

Einige neuere Ansätze deuten auf einen “Mittelweg” zwischen TMT und einer anderen als “Separationstheorie” bezeichneten Theorie hin, die die Bedeutung eines frühen Traumas hervorhebt, das durch ein Bewusstsein von Sterblichkeit im späteren Leben verstärkt wird. (5)

Ein weiterer neuer Ansatz zum Verständnis und zur Erklärung der Todesangst ist die “posttraumatische Wachstumstheorie” (PTG).

Laut PTG kann das Durchlaufen eines erschütternden Ereignisses – wie der Tod eines geliebten Menschen oder der Erhalt einer besorgniserregenden Gesundheitsdiagnose – tatsächlich einen positiven Effekt haben, der den Einzelnen dazu veranlasst, die kleinen Dinge im Leben viel mehr zu schätzen oder zielorientierter zu handeln. (6)

Todesangst als Störung

Obwohl es wahrscheinlich ist, dass wir alle irgendwann in unserem Leben um den Tod oder eine todesbedingte Situation besorgt sein werden, ist die Todesangst nur dann pathologisch, wenn sie extreme Ausmaße annimmt und den normalen Lebensstil eines Menschen stört.

Ein Bericht über Todesangst – wie von der besorgten Frau eines Mannes berichtet – unterstreicht, wie diese Art von Angst obsessiv werden und außer Kontrolle geraten kann.

“Die Angst vor dem Tod ist spezifisch (nicht der Schmerz oder das Sterben als solcher) und die Leere davon (er ist nicht religiös) und die Tatsache, dass er nicht mehr hier sein wird.

Das ist eine irrationale, emotionale Angst, die er nicht kontrollieren kann. In letzter Zeit ist es schlimmer geworden – er ist sich nicht sicher warum – aber es hat ihn in Panik versetzt und die Gedanken haben sich in den Tag verirrt.” (7)

Wer hat Todesangst?

Dr. Robert Kastenbaum hat verschiedene psychologische Theorien und Studien im Zusammenhang mit dem Begriff des Todes überprüft und skizziert, welche Populationen am ehesten eine anhaltende Angst vor dem Tod ausdrücken.

Dr. Patricia Furer und John Walker faßten die Ergebnisse in einem Artikel zusammen, der im Journal of Cognitive Psychotherapy veröffentlicht wurde. (8)

  1. Die Mehrheit der Menschen hat Angst vor dem Tod. Die meisten Menschen neigen dazu, den Tod zu fürchten, aber sie zeigen in der Regel nur geringe bis mittlere Angstzustände.
  2. Frauen haben mehr Angst vor dem Tod als Männer. Zusätzlich hat eine neuere Studie herausgefunden, dass die Todesangst sowohl bei Frauen als auch bei Männern im Alter von 20 Jahren aufzutauchen scheint, Frauen aber auch einen zweiten Anstieg der Thanatophobie erleben, wenn sie ihre 50er Jahre erreichen.
  3. Junge Menschen sind genauso anfällig für Todesangst wie ältere Menschen. (9)
  4. Es scheint eine gewisse Korrelation zwischen dem Bildungs- und sozioökonomischen Status einer Person und der verminderten Todesangst zu bestehen.
  5. Es wurde kein Zusammenhang zwischen religiösem Engagement und verminderter Todesangst gefunden.

Fachleute argumentieren, dass Todesangst meist nicht von alleine kommt, sondern von einer anderen Art von psychischen Störungen begleitet wird (wie z.B. generalisierte Angststörung, Panikstörung, posttraumatische Belastungsstörung, Depressionen oder Zwangsstörung). (10)

Andere Studien zeigen, dass Menschen mit Angst vor Krankheiten oder Hypochondrie auch von Todesangst betroffen sind, da sie natürlich mit einer übermäßigen Sorge um die Gesundheit korreliert. (11)

CBT bei Todesangst

Gegenwärtig empfehlen Spezialisten die kognitive Verhaltenstherapie (Cognitive Behavioral Therapy, CBT) für Menschen, die mit schwerer Todesangst konfrontiert sind.

CBT basiert auf Diskussionen und Exposition, und es wird oft zur Behandlung von Depressionen und vielen verschiedenen Arten von Angst und Phobien, wie z.B. Flugangst, eingesetzt.

Dr. Furer und Dr. Walker raten zu einer sechsstufigen “kognitiven Verhaltensintervention” bei Personen, die mit Todesangst zu tun haben.

1. Umgang mit Ängsten

Menschen, die ihre Todesangst abbauen wollen, müssen überzeugt werden, nicht nur ihre Angst explizit zum Ausdruck zu bringen, sondern auch zu erkennen, was genau Ihnen Angst macht und ob es Situationen oder Orte – wie Beerdigungen oder Friedhöfe – gibt, die sie meiden, um ihre Angst nicht auszulösen.

Dr. Furer und Dr. Walker schlagen vor, “sich gefürchteten Themen im Zusammenhang mit dem Tod auszusetzen”, da Elemente, die mit der besonderen Form der Angst verbunden sind, ein wichtiger Bestandteil der CBT sind.

2. Reduzierung der todesbedigten Sorgen

Dieser Schritt zielt auf die Tendenz des Einzelnen ab, seinen eigenen Körper auf alarmierende Veränderungen zu überprüfen, mit Mentoren oder respektierten Gleichaltrigen zu sprechen, die eine emotionale Beruhigung in Bezug auf ihre todesbedingten Sorgen suchen, und eine abnorme Abhängigkeit von idealisierter Gesundheit und emotionalen Hilfen zu haben, die von Nahrungsergänzungsmitteln bis zu abergläubischem Verhalten reichen.

Um diese nicht hilfreichen Verhaltensweisen zu verhindern, schlagen Dr. Furer und Dr. Walker vor, “das Zielverhalten zu verschieben, die Häufigkeit allmählich zu verringern oder das Verhalten ganz zu stoppen”, indem sie “Hausaufgaben zur Vorbeugung von Reaktionen” machen.

3. Rückblick auf persönliche Erfahrungen

Es ist auch wichtig, die “persönlichen Erfahrungen des Einzelnen mit dem Tod” zu überprüfen, z.B. den Tod eines geliebten Menschen miterlebt zu haben oder mit seiner eigenen oder einer lebensbedrohlichen Krankheit konfrontiert zu sein.

“Ihnen zu helfen, sich zu einer ausgewogeneren Sichtweise dieser Themen zu bewegen”, erklären Dr. Furer und Dr. Walker, “kann ihnen helfen, mit der Aussicht auf den Tod gelassener umzugehen.”

4. Umschalten auf Lebensfreude

Als nächstes sollte der Einzelne seine “kurz-, mittel- und langfristigen Ziele” klar definieren, um sich darauf konzentrieren zu können, was er im Leben erreichen will und wie er seine Erfahrungen am besten genießen kann, anstatt sich über seine Angst vor dem Tod aufzuregen.

5. Entwicklung eines gesunden Lebensstils

Der Therapeut muss auch alle konsistenten Stressquellen für die Person, die mit Todesangst konfrontiert ist, oder alle anderen “ungesunden Aspekte ihres Lebensstils”, die die Angst potenziell verschlimmern, identifizieren, ansprechen und verändern.

6. Vorbeugung von Rückfällen

Schließlich erkennen Drs. Furer und Walker an, dass selbst nach anfänglichen Erfolgen bei der Verringerung der Todesangst durch CBT viele Menschen einen Rückfall erleben.

Um dies zu verhindern, sei es wichtig, jedem Einzelnen zu helfen, “Bewältigungsstrategien” für herausfordernde Situationen zu entwickeln, die Todesangst auslösen könnten, wie zum Beispiel eine plötzliche Krankheit oder eine emotionale Krise.

Todesangst von zu Hause aus bekämpfen

In letzter Zeit haben Fachleute aus der Bestattungsbranche, aber auch Laien, die sich mit Fragen der Todesangst auseinandersetzen wollen, Ressourcen eingerichtet, um anderen Menschen beim Umgang mit Thanatophobie zu helfen.

Die Leichenbestatterin Caitlin Doughty zum Beispiel gründete den Orden des Guten Todes, ein Kollektiv von Fachleuten aus allen Lebensbereichen, die sich der Information der Öffentlichkeit über todesbedingte Praktiken widmen und die Menschen ermutigen, “ihre Todesängste” zu überwinden.

Eine ähnliche Initiative, die in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen hat, ist das Death Cafe, ein Projekt, das es Menschen aus aller Welt ermöglicht, Treffen zu organisieren, bei denen sie sich mit dem Thema Tod beschäftigen.

Das Ziel des Death Cafe ist es, “das Bewusstsein für den Tod zu schärfen, um den Menschen zu helfen, das Beste aus ihrem (endlichen) Leben zu machen”. (12)

Um der Todesangst zu begegnen, muss man jedoch erst einmal verstehen, was sie um den Tod fürchten. In einer klassischen Arbeit über Thanatophobie, die ebenfalls von Doughty zitiert wird, werden sieben mögliche Gründe für die Angst vor dem Tod genannt. (13)

  1. Ich konnte keinerlei Erfahrungen mehr machen.
  2. Ich bin unsicher, was mit mir passieren könnte, wenn es ein Leben nach dem Tod gibt.
  3. Ich habe Angst davor, was mit meinem Körper nach dem Tod passieren könnte.
  4. Ich konnte mich nicht mehr um meine Angehörigen kümmern.
  5. Mein Tod würde meinen Verwandten und Freunden Kummer bereiten.
  6. Alle meine Pläne und Projekte würden zu Ende gehen.
  7. Der Prozess des Sterbens könnte schmerzhaft sein.

Doughty schlägt vor, bis zu zwei Gründe aufzugreifen, mit denen wir uns als unsere persönliche Begründung für die Angst vor dem Tod identifizieren, und pragmatische Schritte zu unternehmen, um sie anzugehen.

Wenn wir beispielsweise befürchten, dass jemand, der von uns abhängig ist, nach unserem Tod in einer Finanzkrise stecken bleibt, dann sollten wir Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass er in dieser Situation versorgt wird.

Aus ihrer Sicht kann es uns helfen, die Elemente unserer Todesangst “loszuwerden” und sie getrennt zu betrachten, um unsere Ruhe zurückzugewinnen und weniger von unseren Ängsten gestört zu werden.

Sich der Angst stellen oder ihr ausweichen?

Tod und Todesangst sind oft schwer zu thematisieren, vor allem, wenn selbst Angehörige der Gesundheitsbranche sich nicht sicher sind, wie sie darüber sprechen sollen oder auch davon betroffen sind. (14)

Als Gesellschaft sind wir so sehr darauf bedacht, nicht über das Ende des Lebens nachzudenken, dass wir begonnen haben, uns über Möglichkeiten der künstlichen Bewahrung des Lebens Gedanken zu machen – wie die Kryonik oder die “erweiterte Ewigkeit”, ein Projekt, das darauf abzielt, “digitale Erben” zu schaffen, die in der Lage sind, ähnlich wie ihre menschlichen “Originale” zu denken und zu reagieren. (15)

Es gibt keinen klaren Weg, mit dem Gedanken an die eigene oder fremde Sterblichkeit umzugehen, und doch müssen wir es tun, wenn wir ein produktives Leben führen wollen. Was denken Sie: Wird der Tod am besten mit offenen Augen konfrontiert?


Teilen